
Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten
Radparker in Nieder-Eschbach
Durch ihren Standort direkt an der U-Bahn-Station macht die neue doppelstöckige Abstellanlage für 32 Fahrräder in Nieder-Eschbach den Verkehrsmittelwechsel vom Rad in die Bahn - und umgekehrt noch unkomplizierter.
Eine neue doppelstöckige Fahrrad-Abstellanlage steht am U-Bahnhof in Nieder-Eschbach
Wenn von Frankfurt am Main als Fahrradstadt die Rede ist, ist nicht nur das Zentrum der Mainmetropole gemeint. In den äußeren Stadtteilen tut sich ebenfalls etwas. Und so gibt es nun auch in Nieder-Eschbach eine doppelstöckige und überdachte Fahrrad-Abstellanlage. 32 Plätze hat das neue Velo-Domizil direkt an der vor zehn Jahren um eine Linie gewachsenen U-Bahn-Station. Es bietet damit einen Anreiz, vom Zweirad ab- und direkt in die U-Bahn einzusteigen.
Verkehrsdezernent Klaus Oesterling betont: "Wir müssen bei der Mobilität immer das große Ganze im Blick behalten. Deshalb sind neben sicheren Radwegen auch flächendeckende Abstellmöglichkeiten wichtig, um überzeugende Argumente zu liefern, mit dem Rad zu fahren." Zudem werte die Anlage samt dem eigens angelegten Pflaster, auf dem sie steht, den Bereich des U-Bahnhofs auch optisch auf. Michaela Kraft, die Leiterin des für den Bau zuständigen Amts für Straßenbau und Erschließung, ergänzt: "Nicht lange ist es her, da haben wir eine Anlage am Südbahnhof eröffnet. Nun gibt es gleich die nächste in Nieder-Eschbach. Diese Taktung zeigt, dass wir nicht nachlassen: Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, soll nicht lange nach einer geeigneten Abstellmöglichkeit suchen müssen, wir schaffen dafür die Rahmenbedingungen."
Zufrieden können Oesterling und Kraft auch mit dem Zahlenwerk sein: Die Marke von jährlich 2000 öffentlichen Stellplätzen, die die Stadt nach dem Stadtverordnetenbeschluss zur Fahrradstadt schaffen soll, ist bereits zur Jahreshälfte erreicht.
Wer häufiger mit dem Rad unterwegs ist, dem dürfte die Anlage ohnehin bekannt vorkommen. Auch sie stammt von der Firma Orion. Dank der Hydraulik lassen sich auch E-Bikes mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm im Obergeschoss parken – und das ohne größere Kraftanstrengungen. Mit Montage, dem Fundament und Erdarbeiten fallen rund 35.000 Euro Kosten an. Fest steht schon der Standort für die nächste doppelstöckige Anlage: Diese wird am Frankfurter Ostbahnhof aufgebaut.
Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Verbesserungen rund um den Güterplatz
Die Hohenstaufenstraße und Osloer Straße wiesen bisher mehrere Problemstellen für Radfahrende auf. Eine umfassende Umgestaltung mit breiteren Radfahrstreifen, Leitschwellen und Rotmarkierungen macht das Radfahren nun sicher und komfortabel.

Robert-Mayer-Straße wird Fahrradstraße
Mit der Umgestaltung des ersten Abschnitts der Robert-Mayer-Straße zur fahrradfreundlichen Nebenstraße beginnt die Stadt Frankfurt am Montag, dem 5. Juni. Die Arbeiten sollen spätestens am Freitag, 16. Juni abgeschlossen sein.

Lückenschluss auf der Friedberger Landstraße
Die Friedberger Landstraße hat zwischen Rat-Beil-Straße und Nibelungenallee auf einer Länge von 300 Metern einen eigenen Radfahrstreifen erhalten – ein wichtiger Lückenschluss für den Radverkehr auf der stark befahrenen Verbindung.