
Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten
Fahrradparken am Südbahnhof
Nahe dem Südbahnhof in Sachsenhausen befindet sich der inzwischen 13. Standort einer doppelstöckigen Fahrradabstellanlage in Frankfurt am Main. Raumsparend und vor Regen geschützt, finden hier nun 32 Fahrräder Platz.
Wenig Raumbedarf und doch Platz für 32 Fahrräder
Bei einer Strecke von bis zu fünf Kilometern gilt das Fahrrad im Vergleich mit dem Auto im Stadtverkehr als das schnellere Verkehrsmittel – und als das umweltfreundlichere sowieso. Schnell gefunden ist künftig auch eine Möglichkeit, sein Zweirad am Südbahnhof abzustellen. Wie schon an anderen Standorten im Stadtgebiet von Frankfurt am Main, steht dort nun eine doppelstöckige Fahrrad-Abstellanlage bereit. Raumsparend und vor Regen geschützt, finden 32 Fahrräder an der Ecke Diesterwegplatz/Hedderichstraße 49 Platz.
Verkehrsdezernent Klaus Oesterling erläutert: "Bei der Nahmobilität ist Flexibilität entscheidend. Und so haben wir beim Radverkehr neben den Straßen immer auch die Abstellmöglichkeiten im Blick. Gerade an einen zentralen Verkehrsknotenpunkt wie den Südbahnhof passt so eine Anlage ausgesprochen gut." Dipl.-Ing. Michaela C. Kraft, Leiterin des Amtes für Straßenbau und Erschließung (ASE), fügt an: "Es muss sichtbar attraktiv sein, aufs Rad umzusteigen. Deshalb schaffen wir kontinuierlich neue Stellplätze und sind froh, dass wir auch in den vergangenen Wochen dranbleiben konnten. Und hier haben wir einen Standort, der sowohl Pendler, aber beispielsweise auch Marktbesucher anspricht."
Mit den neuen Stellplätzen ist man bei der Stadt indes weiter auf einem guten Weg, eine im Beschluss zur Fahrradstadt vorgegebene Marke zu erreichen. Für 2000 neue Stellplätze jährlich hatten die Stadtverordneten votiert. Bevor ein halbes Jahr um ist, sind es nun schon rund 1600, 96 davon entfallen auf die doppelstöckigen Anlagen. Entwickelt wurde die wartungsarme Anlage von der Firma Orion. Mit Montage kostet sie rund 25 000 Euro. In den "ersten Stock" gelangen die Zweiräder dabei auch ohne viel Muskelkraft. Durch die entsprechende Hydraulik lassen sich gar Pedelecs mit bis zu 25 Kilo ohne größere Anstrengungen verstauen.

Verkehrsdezernent Klaus Oesterling bei der offiziellen Eröffnung der neuen doppelstöckigen Abstellanlage am 5. Juni 2020 in Frankfurt-Sachsenhausen. Foto: Amt für Straßenbau und Erschließung.
Die Abstellanlagen im Stadtgebiet haben sich bewährt: Der Südbahnhof ist bereits der 13. Standort seit 2017. Und wie bei den anderen Exemplaren auch, wird die Auslastung wohl umgehend zeigen, dass das Konzept bei den Bürgerinnen und Bürgern gut ankommt. Weitere Standorte stehen ebenfalls schon fest: Demnächst wird es in Nieder-Eschbach und am Ostbahnhof die Möglichkeit geben, sein Zweirad überdacht zu parken.
Text: Amt für Straßenbau und Erschließung
Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Etappenziel zum Bau des Radschnellwegs nach Hanau
Die Städte Hanau und Maintal haben mit dem Regionalverband FrankfurtRheinMain eine gemeinsame Planungs- und Bauvereinbarung zum Bau des Radschnellwegs FRM7 von Hanau über Maintal nach Frankfurt am Main unterzeichnet.

Durchstich am Homburger Damm
Das Großprojekt „Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Frankenallee und Schmidtstraße mit Eisenbahnüberführung“ im Gallus hat mit dem nun erfolgten Durchstich des Homburger Damms einen weiteren Meilenstein in der technischen Umsetzung erreicht.

Ein Nordstrang für den Radverkehr
Auf den Straßen Am Weißen Stein, der Maybachbrücke und der Dillenburger Straße legt die Stadt Frankfurt unter Wegnahme von jeweils einer Fahrspur breite Radfahrstreifen an. So gewinnt auch der Fußverkehr mehr Platz und die Verkehrsicherheit steigt.