Abstellanlage Griesheim

Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten

22.11.19 Infrastruktur

2.100 neue Fahrradparkplätze

Mit der Eröffnung der doppelstöckigen Fahrrad-Abstellanlage am S-Bahnhof im Stadtteil Griesheim hat die Stadt Frankfurt das Ziel, im Jahr 2019 insgesamt 2.000 neue Stellplätze für Räder zu schaffen, um 100 Plätze übertroffen.

Verkehrsdezernent Klaus Oesterling eröffnet weitere Fahrradabstellanlage am Griesheimer S-Bahnhof

Sie sind kompakt, robust und ein verlässlicher Platz für Fahrräder: Gemeint sind die doppelstöckigen Abstellanlagen, die immer öfter im Stadtbild erscheinen. Eine weitere mit 16 Plätzen hat Verkehrsdezernent Klaus Oesterling nun am Griesheimer S-Bahnhof eröffnet. "Die Abstellanlage liegt unmittelbar am Eingang zur S-Bahnstation. Das ist ideal, um das Rad schnell abzustellen und direkt weiter zur S-Bahn zu gehen. Das ist ein kleiner, aber wichtiger Baustein, um die Verkehrswende in unserer Stadt voranzubringen", sagte Oesterling.

Der Magistrat hat stadtweit in diesem Jahr bereits 1944 Stellplätze für Fahrräder geschaffen. Allein mehr als 400 davon befinden sich auf der beliebten Einkaufsstraße Zeil oder im nahen Umfeld. Im Stadtteil Bockenheim sorgte die Stadt auf der Leipziger Straße für rund 100 Abstellplätze, an der Bockenheimer Warte für 40. Zu den 1944 Stellplätzen kommen in diesem Jahr stadtweit weitere 156 in überdachten Anlagen hinzu. "Mit Fahrradbügeln und Abstellanlagen hat die Stadt insgesamt 2100 Fahrradparkplätze geschaffen und somit den Stadtverordnetenbeschluss zum Radentscheid konsequent umgesetzt", so der Stadtrat.

Das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) kümmert sich darum, die Abstellanlagen zu besorgen und aufzustellen. "Die meisten Rückmeldungen, die wir bisher dazu bekommen haben, sind sehr positiv", sagte die Leiterin des ASE, Dipl.-Ing. Michaela Kraft. Und ergänzt: "Die Anlagen sind zudem recht pflegeleicht und wenig störanfällig." Eine einzelne Anlage mit 16 Stellplätzen kostet rund 15.000 Euro.

Abstellanlage Griesheim, Stadtrat Oesterling

Offizielle Eröffnung der Abstellanlage durch Verkehrsdezernent Klaus Oesterling. Hier gibt es jetzt beste Voraussetzungen für "Bike+Ride". Fotos: Amt für Straßenbau und Erschließung

Die S-Bahnstation in Griesheim ist der mittlerweile elfte Standort, an dem die Stadt Frankfurt am Main doppelstöckige Abstellanlagen errichtet hat. Die Stadt setzt sie gezielt an zentralen Knotenpunkten und Umsteigestationen des öffentlichen Nahverkehrs ein, um die Kombination Rad und Bahn gerade für Pendlerinnen und Pendler attraktiver zu machen. Weitere Abstellanlagen – zum Teil mit deutlich mehr Stellplätzen – befinden sich beispielsweise an der Konstablerwache, am Bahnhof Höchst und am Lokalbahnhof. Die Zahl der Plätze wurde jüngst an der Galluswarte aufgestockt.

Das Verkehrsdezernat treibt in Abstimmung mit dem ASE den Ausbau zügig voran. So stehen im Frühjahr 2020 mehrere Anlagen am Südbahnhof auf der To-Do-Liste des zuständigen Teams. Dort werden nach der vorliegenden Planung 64 Plätze für Fahrräder geschaffen. Jeweils weitere 32 Plätze sind in Nieder-Eschbach und am Marktplatz in Höchst vorgesehen. Weitere folgen in Niederrad, Ostbahnhof, Ostend und als Erweiterung an der Straßenbahnhaltestelle Stadtgrenze Neu-Isenburg.

Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Neue breite Radspuren an der Kreuzung Dillenburger und Nassauer Straße
13.09.23 | Infrastruktur

Ein Nordstrang für den Radverkehr

Auf den Straßen Am Weißen Stein, der Maybachbrücke und der Dillenburger Straße legt die Stadt Frankfurt unter Wegnahme von jeweils einer Fahrspur breite Radfahrstreifen an. So gewinnt auch der Fußverkehr mehr Platz und die Verkehrsicherheit steigt. mehr

Mehr Platz für den Radverkehr auf der Mainzer Landstraße
15.08.23 | Infrastruktur

Verbesserungen auf der Mainzer Landstraße

In der ersten Augusthälfte hat das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) ein rund 400 Meter langes Teilstück der Mainzer Landstraße zwischen Hafenstraße und Platz der Republik stadteinwärts saniert und dem Radverkehr so mehr Raum gegeben. mehr

FRM 5 Unterzeichnung Planungsvereinbarung
11.07.23 | Infrastruktur

Planungs- und Bauvereinbarung für Radschnellweg FRM5 Vordertaunus

Die Stadt Frankfurt am Main, sechs weitere Kommunen und der Regionalverband FrankfurtRheinMain haben eine Vereinbarung zu Planung und Bau des „FRM5“ unterzeichnet. Baubeginn wird jedoch nicht vor 2027 sein. mehr