
Wegweisung in Nieder-Eschbach
Der Stadtteil Nieder-Eschbach verfügt nun auch über ein ausgeschildertes Radwegenetz: 31 Wegweiser und weitere 36 Zwischenwegweiser geben radfahrenden Berufspendlern und Freizeitfahrern einfach und zuverlässig Orientierung.
Radwegebeschilderung in Nieder-Eschbach komplett – Verkehrsdezernent Oesterling stellt Zeitplan für weitere Wegweisung vor

Die Schilderkolonne des Amts für Straßenbau und Erschließung (ASE) ist derzeit in Frankfurts nördlichstem Zipfel unterwegs und kann einen nächsten Erfolg vermelden: Der Stadtteil Nieder-Eschbach verfügt nun auch über ein ausgeschildertes Radwegenetz. "Freizeitfahrer aus Richtung Bad Homburg oder Friedberg können schnell sehen, welchen Weg sie am besten ins Stadtzentrum nehmen", sagt Verkehrsdezernent Klaus Oesterling. Berufspendler wiederum werden schnell zur nächstgelegenen U-Bahn-Station gelotst, ohne mit Karte oder Smartphone hantieren zu müssen, so der Stadtrat.
31 Wegweiser hat das ASE verbaut, weitere 36 Zwischenwegweiser – das sind die 30 x 30 Zentimeter großen, grün-weißen Schilder mit Richtungspfeil – kommen hinzu. Die Stadt hat 13 neue Schilderpfosten gesetzt und zudem bestehende Pfosten und Beleuchtungsmasten genutzt, um weitere Wegweiser anzubringen.
Mehr als 20 Stadtteile sind inzwischen beschildert
Die Zahlen lesen sich immer beeindruckender: Mittlerweile hat das ASE mehr als 3050 Wegweiser und kleinere Hinweisschilder an rund 1750 Standorten verbaut. "Was den künftigen Fahrplan der Radwegebeschilderung betrifft, geht die Reise zunächst zum nördlichsten Stadtteil Nieder-Erlenbach. Danach macht der Bautrupp über Harheim einen Schwenk in Richtung Innenstadt, bevor die östlichen Viertel gemacht werden", erklärt Oesterling. "Rund 4000 Euro haben die Schilder in Nieder-Eschbach gekostet. Eine sinnvolle Investition, von der viele Bürgerinnen und Bürger täglich profitieren werden", ergänzt die Leiterin des ASE, Dipl.-Ing. Michaela Kraft. Rund 675.000 Euro wird der Magistrat schätzungsweise insgesamt für die Beschilderung ausgeben.
Die Stadt Frankfurt hat mittlerweile in mehr als 20 Stadtteilen die Beschilderung fertig gestellt. Der Westen ist soweit beschildert, weite Teile der nördlichen Stadtteile Frankfurts sind erschlossen. Der Ausbau des Radwegenetzes ist ein ganzheitlicher Ansatz, bei dem die Stadt noch existierende Radwegelücken in Verbindung mit der Beschilderung schließt. So wird die Stadt Frankfurt die Stadtteile Nieder-Eschbach und Nieder-Erlenbach über einen rund zwei Kilometer langen Radweg direkt miteinander verbinden. Voraussichtlicher Baubeginn ist im Herbst 2020.
Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Trassenvorschlag für den Radschnellweg nach Wiesbaden
Für den geplanten Radschnellweg von Frankfurt am Main nach Wiesbaden (FRM3) hat der Regionalverband FrankfurtRheinMain den beteiligten Kommunen eine favorisierte Streckenvariante vorgestellt.

Erste Zählsäule für den Radverkehr in Frankfurt
An der Friedrich-Ebert-Anlage ist Frankfurts erste Zählsäule für den Radverkehr in Betrieb gegangen. Gleichzeitig wurden die Bauarbeiten für den Lückenschluss am Verkehrsknoten Friedrich-Ebert-Anlage/Rheinstraße/Hohenstaufenstraße bis auf letzte Markierungsarbeiten abgeschlossen.

Radwegebau im Norden Frankfurts rückt näher
Seit Jahren warten die Bürger:innen von Nieder-Erlenbach und Nieder-Eschbach auf einen neuen Fuß- und Radweg parallel zur Landesstraße (L 3008). Hinsichtlich des Grunderwerbs hat die Stadt nun ein großes Hindernis überwunden.