Umleitungsbeschilderung
07.03.19 Infrastruktur

Weiterer Sanierungsabschnitt

Nicht mehr gut zu befahren ist der Niddauferweg zwischen Bubelochbrücke und Römerbrücke. Deshalb saniert die Stadtentwässerung Frankfurt den Abschnitt ab dem 11. März umfassend. Als Umleitung wird die Uferseite gegenüber genutzt.

Erneuerung des Niddauferwegs an der Römerstadt

Als Flickenteppich unterschiedlicher Asphaltbeläge stellt sich der Uferweg der Nidda zwischen Bubelochbrücke und Römerbrücke in Höhe der Römerstadt dar. Teils ist er noch recht gut in Schuss, teils aber rissig und uneben; mal ist er mehr, mal weniger breit. Im Auftrag der Stadtentwässerung Frankfurt am Main soll der Weg ab dem 11. März von Grund auf erneuert werden: Der vorhandene Weg samt Unterbau wird abgetragen und ein neuer, etwa drei Meter breiter, hell asphaltierter Weg gebaut, der eine auch für Unterhaltungsfahrzeuge ausreichende Tragschicht erhält. Die beauftragte Baufirma wird alles daran setzen, die Arbeiten noch vor den Osterferien, also vor dem 15. April, abzuschließen (Übersichtsplan).

Unebener Weg

Holprig und uneben zeigt sich der Asphalt zwischen Bubelochbrücke und Römerbrücke.

Der etwa 800 Meter lange Abschnitt des Uferwegs an der Römerstadt schließt an eine flussaufwärts gelegene Strecke an, die bereits vor gut zwei Jahren saniert wurde.

Wegesanierung

Ein Archivfoto vom Sanierungsabschnitt nördlich der Bubelochbrücke, auch hier ist der beigefarbene Splittmastixasphalt verwendet worden.

Rissiger Asphalt

An vielen Stellen im Abschnitt zwischen der Römerbrücke und der Bubelochbrücke zeigt die Asphaltdecke bereits eine deutliche Rissbildung.

Während der Bauzeit muss der Uferweg auf der Heddernheimer Niddaseite für den Verkehr gesperrt werden. Radfahrer und Fußgänger können den Weg am gegenüberliegenden Niddaufer benutzen. Diese Umleitungsstrecke wird ausgeschildert und vor dem eigentlichen Baubeginn instand gesetzt (Übersichtsplan).

Die Stadtentwässerung bittet um Verständnis für Behinderungen, die durch die Bauarbeiten entstehen. Sie erteilt Auskunft unter der Telefonnummer (069)212-32897.

Flussabwärts der Römerbrücke wird das Radfahren ebenfalls bald angenehmer sein: Der Abschnitt bis zum Praunheimer Altarm bekommt zunächst eine neue dunkle Asphaltdecke. In diesem Bereich wird die Sanierung von Grund auf, einschließlich beigefarbenem Spezial-Asphalt, erst in einigen Jahren erfolgen. Die Befahrbarkeit verbessert sich aber durch die kurzfristige Maßnahme ebenso.

Auch flussaufwärts der Nidda, im Gebiet der Städte Bad Vilbel und Karben gibt es Bauprojekte, die Rad Fahrende betreffen. Mehr Infos bietet die Seite:
niddaroute.de

Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Neue breite Radspuren an der Kreuzung Dillenburger und Nassauer Straße
13.09.23 | Infrastruktur

Ein Nordstrang für den Radverkehr

Auf den Straßen Am Weißen Stein, der Maybachbrücke und der Dillenburger Straße legt die Stadt Frankfurt unter Wegnahme von jeweils einer Fahrspur breite Radfahrstreifen an. So gewinnt auch der Fußverkehr mehr Platz und die Verkehrsicherheit steigt. mehr

Mehr Platz für den Radverkehr auf der Mainzer Landstraße
15.08.23 | Infrastruktur

Verbesserungen auf der Mainzer Landstraße

In der ersten Augusthälfte hat das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) ein rund 400 Meter langes Teilstück der Mainzer Landstraße zwischen Hafenstraße und Platz der Republik stadteinwärts saniert und dem Radverkehr so mehr Raum gegeben. mehr

FRM 5 Unterzeichnung Planungsvereinbarung
11.07.23 | Infrastruktur

Planungs- und Bauvereinbarung für Radschnellweg FRM5 Vordertaunus

Die Stadt Frankfurt am Main, sechs weitere Kommunen und der Regionalverband FrankfurtRheinMain haben eine Vereinbarung zu Planung und Bau des „FRM5“ unterzeichnet. Baubeginn wird jedoch nicht vor 2027 sein. mehr