
Aus Feldweg wird Radweg
Gute Nachricht für Radler am Riedberg: Ein Feldweg, der parallel zur Straße Am Weißkirchener Berg verläuft, wird in diesen Tagen mit einer Asphaltschicht befestigt. Matsch und Schlamm gehören bald der Vergangenheit an.
Aktualisierung 27. September 2018
Die Asphaltierung des Weges ist inzwischen erfolgt, so dass die Verbindung wieder befahrbar ist. Abschließend wird noch eine hellbeige Asphaltschicht aufgebracht, hierdurch wird die Benutzbarkeit des Weges noch einmal kurzzeitig beeinträchtigt.
Gut für Nahmobilität, Verkehrssicherheit und Umwelt
Im Stadtteil Kalbach-Riedberg stellt der parallel zur Straße am Weißkirchener Berg verlaufende Feldweg eine wichtige Radverbindung dar. Über ihn lassen sich auch nördlich der Bundesautobahn A5 gelegene Orte gut erreichen. Das Problem: Besonders im Winterhalbjahr wird der unbefestigte Weg nach Regenfällen sehr schlammig. Dadurch ist es für Rad Fahrende aber auch für Fußgänger nahezu unzumutbar, die Strecke zu benutzen.
Weil die Stadt Frankfurt am Main nachhaltige Mobilität fördern möchte, befestigt das Amt für Straßenbau und Erschließung in Zusammenarbeit mit dem Radfahrbüro (Straßenverkehrsamt) und der unteren Naturschutzbehörde diesen Weg mit einer umweltverträglichen Asphaltschicht. Verwendet wird dabei ein hellbeiges Material, das sich im Sommer weniger stark aufheizt und Kleintiere dadurch weniger beeinträchtigt.
Die Maßnahme dient gleichzeitig der Verkehrssicherheit, da die Asphaltierung des Weges in westlicher Richtung bis zur Altenhöfer Allee reicht. Dadurch überqueren Rad Fahrende die Straße Am Weißkirchener Berg künftig sicher an dieser ampelgeregelten Stelle. Die Kosten der Asphaltierung werden mit Fördergeldern des Landes Hessen bezuschusst.
Die Bauarbeiten haben am 24. September 2018 begonnen und werden voraussichtlich zwei Wochen dauern.
Während der Bauzeit müssen Fußgänger und Rad Fahrende mit Einschränkungen rechnen. Eine kurze Umleitung gibt es leider nicht. Die in der Skizze (zum Vergrößern bitte auf die Grafik klicken) blau markierte Strecke ist nur unter Vorbehalt zu empfehlen: Die Oberfläche ist an manchen Stellen sehr holprig. Unsichere Rad Fahrende sollten das Rad gegebenenfalls schieben.
Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Ein Nordstrang für den Radverkehr
Auf den Straßen Am Weißen Stein, der Maybachbrücke und der Dillenburger Straße legt die Stadt Frankfurt unter Wegnahme von jeweils einer Fahrspur breite Radfahrstreifen an. So gewinnt auch der Fußverkehr mehr Platz und die Verkehrsicherheit steigt.

Verbesserungen auf der Mainzer Landstraße
In der ersten Augusthälfte hat das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) ein rund 400 Meter langes Teilstück der Mainzer Landstraße zwischen Hafenstraße und Platz der Republik stadteinwärts saniert und dem Radverkehr so mehr Raum gegeben.

Planungs- und Bauvereinbarung für Radschnellweg FRM5 Vordertaunus
Die Stadt Frankfurt am Main, sechs weitere Kommunen und der Regionalverband FrankfurtRheinMain haben eine Vereinbarung zu Planung und Bau des „FRM5“ unterzeichnet. Baubeginn wird jedoch nicht vor 2027 sein.