
Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten
Ersatz-Fahrradabstellplätze
Die aufgrund von Terror-Abwehrmaßnahmen weggefallenen Fahrradparkplätze an der Hauptwache sind nun durch 14 neue Fahrradbügel an der Katharinenpforte ersetzt worden. Dafür sind an dieser Stelle vier Kfz-Stellplätze gewichen.
14 neue Fahrradbügel
An vielen Zufahrten zu öffentlichen Plätzen in Frankfurt sind in den letzten Monaten massive Betonbarrieren errichtet worden. Sie sollen die Bevölkerung, die sich auf diesen Flächen aufhält, gegen befürchtete Terroranschläge mit schweren Fahrzeugen schützen. An der nördlichen Zufahrt zur Hauptwache, im Bereich der Großen Eschenheimer Straße, mussten aus diesem Grund Fahrrad-Abstellplätze wegfallen – allerdings nur vorübergehend.

Hier ist Platz für 28 Fahrräder entstanden, wo bisher bis zu vier Pkw abgestellt werden konnten.
Platz für 28 Fahrräder
Inzwischen hat die Stadt Frankfurt Ersatz-Fahrradparkplätze geschaffen: Sie befinden sich einige Meter südlich der Hauptwache, an der Katharinenpforte gegenüber dem Friedrich-Stoltze-Platz. Auf der Fläche von vier kostenpflichtigen Kfz-Stellplätzen sind nun 14 Radbügel installiert worden, die Platz für insgesamt 28 Fahrräder bieten. Alle durch die Terrorabwehrmaßnahme entfallenen Fahrradabstellplätze konnten damit kompensiert werden.

Die Situation vor der Kompensationsmaßnahme.
Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Etappenziel zum Bau des Radschnellwegs nach Hanau
Die Städte Hanau und Maintal haben mit dem Regionalverband FrankfurtRheinMain eine gemeinsame Planungs- und Bauvereinbarung zum Bau des Radschnellwegs FRM7 von Hanau über Maintal nach Frankfurt am Main unterzeichnet.

Durchstich am Homburger Damm
Das Großprojekt „Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Frankenallee und Schmidtstraße mit Eisenbahnüberführung“ im Gallus hat mit dem nun erfolgten Durchstich des Homburger Damms einen weiteren Meilenstein in der technischen Umsetzung erreicht.

Ein Nordstrang für den Radverkehr
Auf den Straßen Am Weißen Stein, der Maybachbrücke und der Dillenburger Straße legt die Stadt Frankfurt unter Wegnahme von jeweils einer Fahrspur breite Radfahrstreifen an. So gewinnt auch der Fußverkehr mehr Platz und die Verkehrsicherheit steigt.