
Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten
Ende einer Holperstrecke
Wer von Bockenheim aus den Niddapark durchquert, um weiter nordwestlich zu gelangen, unterquert die A66-Autobahnbrücke – bisher ein extrem holpriger Abschnitt. Jetzt ist die rund 75 Meter lange Stelle asphaltiert, ideal für Fußgänger und Radfahrer.
Glatt, breit – angenehm zum Radeln
"Wenn man am Bockenheimer Wochenmarkt Eier gekauft hat, war man nicht sicher, ob die auf der Fahrt nach Praunheim heil bleiben – oder man bereits ein Omelette nach Hause bringt", meint ein Radler spontan zu dem neu asphaltierten Abschnitt unter der Autobahnbrücke der A66 im Niddapark. Künftig stellt sich diese Frage nicht mehr: Ein glattes, drei Meter breites Asphaltband schützt nicht nur die Einkäufe, sondern macht die Fahrt hier insgesamt komfortabler und sicherer.
Die Ausgangssituation: Die unter der Brücke verlaufende direkte Verbindung zwischen Niddapark und Bahnunterführung wird zwar täglich von Hunderten von Radfahrern genutzt – ist bislang aber gar kein offizieller Weg gewesen. Entsprechend uneben war der entstandene Trampelpfad und zudem bei Regenwetter mit schlammigen Stellen durchsetzt.
Gute Zusammenarbeit der Stadtverwaltung
Die Holperstrecke gehört nun endgültig der Vergangenheit an: Für diese Verbesserung hat das zuständige Grünflächenamt in Zusammenarbeit mit dem Amt für Straßenbau und Erschließung - Baubezirk West - , dem Radfahrbüro, der unteren Naturschutzbehörde, dem Referat für Mobilitäts- und Verkehrsplanung sowie dem Verkehrsdezernat gesorgt.
Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Ein Nordstrang für den Radverkehr
Auf den Straßen Am Weißen Stein, der Maybachbrücke und der Dillenburger Straße legt die Stadt Frankfurt unter Wegnahme von jeweils einer Fahrspur breite Radfahrstreifen an. So gewinnt auch der Fußverkehr mehr Platz und die Verkehrsicherheit steigt.

Verbesserungen auf der Mainzer Landstraße
In der ersten Augusthälfte hat das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) ein rund 400 Meter langes Teilstück der Mainzer Landstraße zwischen Hafenstraße und Platz der Republik stadteinwärts saniert und dem Radverkehr so mehr Raum gegeben.

Planungs- und Bauvereinbarung für Radschnellweg FRM5 Vordertaunus
Die Stadt Frankfurt am Main, sechs weitere Kommunen und der Regionalverband FrankfurtRheinMain haben eine Vereinbarung zu Planung und Bau des „FRM5“ unterzeichnet. Baubeginn wird jedoch nicht vor 2027 sein.