
Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten
Radspuren auf der Eckenheimer
Auf der Eckenheimer Landstraße sind zwischen den neu gestalteten U-Bahn-Stationen Musterschule und Glauburgstraße durchgängig Schutzstreifen in beide Richtungen entstanden. Die Radspuren sind im Schnitt 1,75 Meter breit.
Neue Aufteilung bedeutet mehr Übersicht und Sicherheit
Die barrierefreie Umgestaltung der U-Bahn-Stationen Musterschule und Glauburgstraße war eine gute Gelegenheit, auch auf der dazwischen liegenden, gut 500 Meter langen Strecke ein attraktives Angebot für Rad Fahrende in Frankfurt zu schaffen. Mit 1,75 Metern weisen die frisch markierten Schutzstreifen (teilweise fehlen auf den Fotos noch die Fahrrad-Piktogramme) eine komfortable Breite auf – und ermöglichen auch, einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu parkenden Fahrzeugen einzuhalten.

Die neue Aufteilung des Straßenraums – der U-Bahn- und Autoverkehr fährt nun hintereinander, nicht nebeneinander – bringt für alle Verkehrsarten mehr Übersicht und ermöglicht ein sicheres Überholen beziehungsweise Vorbeifahren an Radlern.
Aufgrund des engen Straßenschnitts mussten die Radwege hinter den neu gestalteten, barrierefreien U-Bahn-Stationen geführt werden. Rad Fahrende müssen hier Rücksicht auf Passanten und querende Fahrgäste nehmen. Zur Verdeutlichung sind an einigen Stellen des Radwegs Zebrastreifen markiert worden.

Benutzungspflichtig ist der hinter den Stationen entlang führende Radweg übrigens nicht. Rad Fahrende haben auch an dieser Stelle die Möglichkeit, die Fahrbahn zu nutzen.

Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Ein Nordstrang für den Radverkehr
Auf den Straßen Am Weißen Stein, der Maybachbrücke und der Dillenburger Straße legt die Stadt Frankfurt unter Wegnahme von jeweils einer Fahrspur breite Radfahrstreifen an. So gewinnt auch der Fußverkehr mehr Platz und die Verkehrsicherheit steigt.

Verbesserungen auf der Mainzer Landstraße
In der ersten Augusthälfte hat das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) ein rund 400 Meter langes Teilstück der Mainzer Landstraße zwischen Hafenstraße und Platz der Republik stadteinwärts saniert und dem Radverkehr so mehr Raum gegeben.

Planungs- und Bauvereinbarung für Radschnellweg FRM5 Vordertaunus
Die Stadt Frankfurt am Main, sechs weitere Kommunen und der Regionalverband FrankfurtRheinMain haben eine Vereinbarung zu Planung und Bau des „FRM5“ unterzeichnet. Baubeginn wird jedoch nicht vor 2027 sein.