Entschärfung am Kaiserplatz

Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten

13.07.16 Infrastruktur

Entschärfung am Kaiserplatz

Konflikte zwischen Radfahrenden und Fußgängern vermeiden, ist das Ziel einer neuen Verkehrsführung zwischen Roßmarkt und Willy-Brandt-Platz: Friedensstraße und Kaiserstraße gelten jetzt als "verkehrsberuhigter Geschäftsbereich".

Verkehrsberuhigung in einer belebten Einkaufsstraße

Einzelhandel, Außengastronomie, Fußgänger, Radfahrer, PKW- und Lieferverkehr – und für alles steht nur eine begrenzte Fläche zur Verfügung. Dies ist die Situation in der Friedensstraße und Kaiserstraße zwischen Willy-Brandt-Platz und Roßmarkt. Bisher mussten sich Radler, die zwischen diesen beiden Punkten unterwegs gewesen sind, den Platz mit Fußgängern teilen. Da der viel befahrene Zweirichtungsradweg permanent von Fußgängern – auch solchen, die ihrem gerade geparkten Auto entstiegen sind – gequert wurde und der verfügbare Platz zum Teil durch Außengastronomie beansprucht wird, mehrten sich die Konflikte zwischen Radfahrenden und Fußgängern.

Stefan Majer

"Den Zustand konnten wir so nicht lassen", lautet das Fazit von Stadtrat Stefan Majer. Nach Auffassung des Verkehrsdezernenten gab es nur zwei Handlungsalternativen: Entweder die Außengastronomie komplett einzustellen, oder "den Radverkehr dorthin zu verlagern, wo er sowieso hingehört – nämlich auf die Fahrbahn".


Um dieses Ziel zu erreichen, waren, über die gut sichtbaren Piktogramme auf der Fahrbahn hinaus, einige grundsätzliche Änderungen nötig. Kaiser- und Friedensstraße gelten nun als sogenannter "verkehrsberuhigter Geschäftsbereich". Diese Möglichkeit sieht die Straßenverkehrsordnung vor, wenn Geschwindigkeit, Lärm und Konflikte zwischen den Verkehrsteilnehmern nicht in einem Wohngebiet, sondern in einer Geschäftsstraße minimiert werden sollen.

Die wichtigsten Änderungen im Überblick

  • In Kaiserstraße und Friedensstraße gilt nun Tempo 30.
  • In den Einbahnstraßen dürfen Radfahrer auf der Fahrbahn entgegen der Fahrtrichtung des Kfz-Verkehrs fahren.
  • Die Ampeln um den Kaiserplatz herum sind außer Betrieb genommen worden, es gilt rechts vor links.
  • Wo es vorher zwei Autofahrspuren gab, sind diese teilweise zu einer zusammengelegt worden.
  • Im Bereich des Kaiserplatzes, vor dem Hotel Frankfurter Hof, ist eine Ladezone für den Lieferverkehr eingerichtet worden.
Tempo 30 Zone – vergrößerte Ansicht wird in Lightbox angezeigt
Ampeln außer Betrieb – vergrößerte Ansicht wird in Lightbox angezeigt
Es gilt rechts vor links – vergrößerte Ansicht wird in Lightbox angezeigt
Für den Lieferverkehr gibt es Ladezonen  – vergrößerte Ansicht wird in Lightbox angezeigt

Insbesondere für viele Autofahrer und den Lieferverkehr ist diese Regelung sichtlich neu. Deshalb flankiert das Straßenverkehrsamt die Maßnahme in der Anfangszeit durch die Anwesenheit von Ordnungskräften, die die Verkehrsteilnehmer über die neue Situation informieren – und in Fällen von Uneinsichtigkeit auch Bußgelder verhängen können. Den eingeleiteten Prozess beobachtet das Straßenverkehrsamt intensiv. Sollte sich herausstellen, dass Nachbesserungen nötig sind, um die geltende Verkehrsführung für alle deutlicher im Straßenraum darzustellen, sollen diese zügig umgesetzt werden.

Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Neue breite Radspuren an der Kreuzung Dillenburger und Nassauer Straße
13.09.23 | Infrastruktur

Ein Nordstrang für den Radverkehr

Auf den Straßen Am Weißen Stein, der Maybachbrücke und der Dillenburger Straße legt die Stadt Frankfurt unter Wegnahme von jeweils einer Fahrspur breite Radfahrstreifen an. So gewinnt auch der Fußverkehr mehr Platz und die Verkehrsicherheit steigt. mehr

Mehr Platz für den Radverkehr auf der Mainzer Landstraße
15.08.23 | Infrastruktur

Verbesserungen auf der Mainzer Landstraße

In der ersten Augusthälfte hat das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) ein rund 400 Meter langes Teilstück der Mainzer Landstraße zwischen Hafenstraße und Platz der Republik stadteinwärts saniert und dem Radverkehr so mehr Raum gegeben. mehr

FRM 5 Unterzeichnung Planungsvereinbarung
11.07.23 | Infrastruktur

Planungs- und Bauvereinbarung für Radschnellweg FRM5 Vordertaunus

Die Stadt Frankfurt am Main, sechs weitere Kommunen und der Regionalverband FrankfurtRheinMain haben eine Vereinbarung zu Planung und Bau des „FRM5“ unterzeichnet. Baubeginn wird jedoch nicht vor 2027 sein. mehr