Radler auf der Hamburger Allee

Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten

14.08.15 Infrastruktur

Radlerfreundliche 'Hamburger'

Die Hamburger Allee verfügt jetzt in Richtung Innenstadt über einen komfortabel breiten, 400 Meter langen Radfahrstreifen. Dadurch verbessert sich die Verbindung zwischen dem Stadtteil Bockenheim und der Frankfurter Messe.

Besser von Bockenheim in Richtung Messe unterwegs

Ein neuer Fahrbahnradweg macht es für Radler jetzt angenehmer und sicherer, vom Stadtteil Bockenheim zur Frankfurter Messe zu kommen. Im Zuge der Neugestaltung der Hamburger Allee ist ein Radfahrstreifen mit einer durchgängigen Breite von 1,85 Meter entstanden. Zur Reihe der parkenden Autos am rechten Fahrbahnrand schafft eine Schutzzone von 75 Zentimetern einen zusätzlichen Sicherheitsabstand, damit es im Falle einer unachtsam geöffneten Autotüre nicht zum Schlimmsten kommt. Der fahrende Autoverkehr kann beim Überholen der Radler mühelos den empfohlenen seitlichen Abstand von 1,5 Metern einhalten.

Neuer Radfahrstreifen auf der Hamburger Allee

Zur Sicherheit der Radler gibt's zu beiden Seiten reichlich Platz.

Lediglich auf einem kurzen Abschnitt unmittelbar vor dem Messe-Kreisel verjüngt sich der Radfahrstreifen etwas.

Radler auf der Hamburger Allee

Komfortable und sichere Radverbindung zur Messe

Auch die zwischen Robert-Mayer-Straße und Hamburger Allee verlaufende Schloßstraße hat nun eine Radverkehrsanlage: Beidseitig wurden 1,45 Meter breite Schutzstreifen markiert. Angesichts der auf der Schloßstraße fahrenden Straßenbahnlinie 16 schafft diese Gestaltung für die Radler ein klares Plus an Sicherheit und Komfort.

Radler auf neuen Schutzstreifen der Schlossstraße

Die neue Gestaltung der Fahrbahn in der Schloßstraße signalisiert Autofahrern ganz klar, dass es nicht möglich ist, sich zwischen Straßenbahn und Radfahrende zu "quetschen" - ein klares Plus für die Sicherheit. Auch die Fußgänger profitieren: Ab jetzt müssen die Autos in der Schloßstraße mit einer Fahrzeughälfte auf der Fahrbahn parken und schaffen so mehr Platz auf den Bürgersteigen.

Markierungsarbeiten auf der Schlossstraße

Die frisch aufgebrachten Markierungen in der Schloßstraße

Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Isabelle Hemsley (Stadträtin Stadt Hanau), Monika Böttcher (Bürgermeisterin Maintal) und Rouven Kötter (Erster Beigeordneter Regionalverband FrankfurtRheinMain)
06.12.23 | Infrastruktur

Etappenziel zum Bau des Radschnellwegs nach Hanau

Die Städte Hanau und Maintal haben mit dem Regionalverband FrankfurtRheinMain eine gemeinsame Planungs- und Bauvereinbarung zum Bau des Radschnellwegs FRM7 von Hanau über Maintal nach Frankfurt am Main unterzeichnet. mehr

Tunneleinschub am Homburger Bahndamm
05.10.23 | Infrastruktur

Durchstich am Homburger Damm

Das Großprojekt „Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Frankenallee und Schmidtstraße mit Eisenbahnüberführung“ im Gallus hat mit dem nun erfolgten Durchstich des Homburger Damms einen weiteren Meilenstein in der technischen Umsetzung erreicht. mehr

Neue breite Radspuren an der Kreuzung Dillenburger und Nassauer Straße
13.09.23 | Infrastruktur

Ein Nordstrang für den Radverkehr

Auf den Straßen Am Weißen Stein, der Maybachbrücke und der Dillenburger Straße legt die Stadt Frankfurt unter Wegnahme von jeweils einer Fahrspur breite Radfahrstreifen an. So gewinnt auch der Fußverkehr mehr Platz und die Verkehrsicherheit steigt. mehr