
Zwölf Bäume und ein Radweg
Die Straße Am Dornbusch wird leiser, grüner und fahrradfreundlicher: Die stillgelegten Gleise und das Holperpflaster weichen voraussichtlich ab Herbst 2015 einer funktionalen Straße mit Radwegen und 12 neu gepflanzten Bäumen.
Am Dornbusch wird es leiser, grüner und sicherer
Auf einer Länge von rund 400 Metern wird die Straße Am Dornbusch grundlegend neu gestaltet. Noch sorgen stillgelegte Straßenbahngleise und Kopfsteinpflaster für Unebenheiten – und damit auch für Lärm. Nach deren Entfernung soll die Fahrbahn glatt asphaltiert und etwas schmaler werden. Der gewonnene Raum wird sinnvoll genutzt: Östlich von Raimundstraße und Hansaallee bietet die Straße Am Dornbusch zwischen Gehweg und Fahrbahn nun Platz für einen 1,60 Meter breiten Radweg sowie für den erforderlichen Sicherheitstrennstreifen. Westlich von Raimundstraße und Hansaallee wird die neue Radverkehrsanlage, teils als Radfahrstreifen, an der Fahrbahn entlang geführt.
Auf Fahrbahn-Niveau geleitet wird der Radverkehr auch vor den Kreuzungen zur Raimundstraße und zur Eschersheimer Landstraße. So sind die Radler gut im Blickfeld der Autofahrer, damit es nicht zu Unfällen durch rechts abbiegende Kraftfahrzeuge kommt.
Auch grüner wird es in der Straße Am Dornbusch: Seitlich der Fahrbahn werden je sechs Bäume neu gepflanzt. Zwischen den Bäumen entstehen 16 Autoparkplätze, und es werden Abstellbügel für insgesamt 46 Fahrräder installiert. Im Rahmen der Umgestaltung wird ein dreizehnter Baum in der Platenstraße neu gepflanzt.
Bessere Nord-Süd-Verbindungen
Nicht nur entlang der Straße Am Dornbusch wird die Radverkehrsinfrastruktur aufgewertet, auch die Querungsmöglichkeiten werden verbessert: Aus der Raimundstraße (Radroute 4 / Campusroute) kommend können Radler nach der Umgestaltung direkt geradeaus in die Hansaallee fahren. Sie ist an ihrem nördlichen Ende eine Einbahnstraße, die gegenwärtig nicht für den Radverkehr freigegeben ist. Die sanierte und umgestaltete Hansaallee wird auf einer Länge von rund 250 Metern Radverkehrsanlagen in beide Richtungen aufweisen. Dadurch wird die Streckenführung der Radroute 4 / Campusroute in Nord-Süd-Richtung vereinfacht (der Umweg über Fallerslebenstraße und Platenstraße entfällt) und mit der Streckenführung in Süd-Nord-Richtung vereinheitlicht.

Auch für Radler, die aus der Grillparzerstraße kommend weiter nach Süden in Richtung Grünhof unterwegs sind, wird es Verbesserungen geben: Bevor die Straße Am Dornbusch überquert wird, wird man über einen kurzen Zweirichtungsradweg zu einer ampelgeregelten Passage gelangen, die direkt in die Henry-Budge-Straße führt.

Im Herbst 2015 könnte es losgehen
Nach Ansicht von Verkehrsdezernent Stefan Majer stärkt die Umgestaltung die Nahmobilität und den Radverkehr und sorgt für ein Plus an Verkehrssicherheit. "Eine zügige Beratung der parlamentarischen Gremien vorausgesetzt, können wir im Herbst mit der Umgestaltung beginnen", so der Verkehrsdezernent.
Die Kosten für die Sanierung und den Umbau der beiden Straßen Am Dornbusch und Hansaallee betragen rund 3,72 Millionen Euro. Für die Straße Am Dornbusch ist ein Zuwendungsantrag nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) und dem Finanzausgleichsgesetz (FAG) gestellt, wonach mit einer Förderung von 1.819.500 Millionen Euro gerechnet werden kann.
Den Gesamtplan zur Umgestaltung Am Dornbusch können Sie hier als PDF herunterladen .
Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Ein Nordstrang für den Radverkehr
Auf den Straßen Am Weißen Stein, der Maybachbrücke und der Dillenburger Straße legt die Stadt Frankfurt unter Wegnahme von jeweils einer Fahrspur breite Radfahrstreifen an. So gewinnt auch der Fußverkehr mehr Platz und die Verkehrsicherheit steigt.

Verbesserungen auf der Mainzer Landstraße
In der ersten Augusthälfte hat das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) ein rund 400 Meter langes Teilstück der Mainzer Landstraße zwischen Hafenstraße und Platz der Republik stadteinwärts saniert und dem Radverkehr so mehr Raum gegeben.

Planungs- und Bauvereinbarung für Radschnellweg FRM5 Vordertaunus
Die Stadt Frankfurt am Main, sechs weitere Kommunen und der Regionalverband FrankfurtRheinMain haben eine Vereinbarung zu Planung und Bau des „FRM5“ unterzeichnet. Baubeginn wird jedoch nicht vor 2027 sein.