
Öffnung der Speicherstraße
Am nördlichen Mainufer entlang und über die Friedensbrücke nach Sachsenhausen zu radeln, ging bisher nur mit Umwegen. Die Öffnung der Einbahnstraße zwischen Schleusenstraße und Baseler Straße schafft jetzt eine interessante Alternative.
Bessere Zufahrtmöglichkeit zur Friedensbrücke
Wer bisher am nördlichen Mainufer entlang und über die Friedensbrücke nach Sachsenhausen radeln wollte, kam legal nur mit großen Umwegen über den stark befahrenen Baseler Platz auf die Brücke. Die einzigen erlaubten Möglichkeiten waren noch, das Fahrrad eine Treppe hinaufzutragen oder auf dem Gehweg die östliche Speicherstraße hinaufzuschieben - also keine Radfahrlösungen. Die Öffnung der Einbahnstraße zwischen Schleusenstraße und Baseler Straße schafft jetzt endlich eine interessante Alternative.
In der westlichen Innenstadt ist die Friedensbrücke eine der wichtigsten Mainquerungen - nicht nur für den Auto-, sondern auch für den Radverkehr. Doch der autodominierte Baseler Platz - einzige Zufahrtmöglichkeit zur Friedensbrücke - zählt derzeit nicht zu den fahrradfreundlichsten Orten der Stadt.
Wer beispielsweise von Norden aus dem Europaviertel durch den Hafentunnel kommt, um im Anschluss den Main über die Brücke zu queren, musste bisher die vom Autoverkehr stark befahrene Gutleutstraße Richtung Baseler Platz und Friedensbrücke fahren, ohne dabei eine Radverkehrsanlage nutzen zu können.
Die Auffahrt über die Speicherstraße ist bisher nicht möglich gewesen, weil es sich um eine Einbahnstraße in westlicher Richtung - also von der Brücke wegführend - handelt. Nach der jüngst abgeschlossenen Sanierung der Speicherstraße ist diese nun für den Radverkehr in Gegenrichtung geöffnet worden. Hierdurch wurde eine wichtige Verbindung geschaffen, die nun vom nördlichen Mainufer legal auf die Friedensbrücke Richtung Süden führt.
Auf die ab sofort geltende Einbahnstraßenöffnung werden die Verkehrsteilnehmer wie üblich durch entsprechende Fahrrad-Piktogramme auf der Fahrbahn sowie natürlich eine eindeutige Beschilderung aufmerksam gemacht.

Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Ein Nordstrang für den Radverkehr
Auf den Straßen Am Weißen Stein, der Maybachbrücke und der Dillenburger Straße legt die Stadt Frankfurt unter Wegnahme von jeweils einer Fahrspur breite Radfahrstreifen an. So gewinnt auch der Fußverkehr mehr Platz und die Verkehrsicherheit steigt.

Verbesserungen auf der Mainzer Landstraße
In der ersten Augusthälfte hat das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) ein rund 400 Meter langes Teilstück der Mainzer Landstraße zwischen Hafenstraße und Platz der Republik stadteinwärts saniert und dem Radverkehr so mehr Raum gegeben.

Planungs- und Bauvereinbarung für Radschnellweg FRM5 Vordertaunus
Die Stadt Frankfurt am Main, sechs weitere Kommunen und der Regionalverband FrankfurtRheinMain haben eine Vereinbarung zu Planung und Bau des „FRM5“ unterzeichnet. Baubeginn wird jedoch nicht vor 2027 sein.