
Schutzstreifen für die Junghofstraße
Als direkte Verbindung zwischen Goetheplatz und Taunusanlage ist die Junghofstraße für die Radfahrenden in Frankfurt jetzt noch attraktiver geworden: Neu markierte Schutzstreifen schaffen ab sofort mehr Platz für den Radverkehr.
Attraktivere Verbindung zwischen Innenstadt und Westend
Mit der Markierung von Schutzstreifen für den Radverkehr haben die rund sechsmonatigen Bauarbeiten zur Grunderneuerung der Fahrbahn in der Junghofstraße ihren Abschluss gefunden. Die neue Radverkehrsführung stellt eine attraktive Verbindung zwischen Innenstadt und südlichem Westend dar. Sie ist damit auch eine interessante Alternative zur Radroute F3, die parallel durch die Goethestraße führt. Insbesondere für viele in der Innenstadt Beschäftigte schließt das neue Angebot eine Lücke auf dem Weg zur Arbeitsstelle.
Die mit unterbrochenen Linien markierten und durch Fahrradpiktogramme erkennbaren Schutzstreifen dürfen von Kraftfahrzeugen nur zum Ausweichen bei Gegenverkehr befahren werden und natürlich wenn sich gleichzeitig keine Radfahrenden in diesem Bereich befinden. Ganz wichtig: Autofahrer, die auf dem Schutzstreifen fahrende Radler überholen, müssen auch hier unbedingt einen seitlichen Abstand von mindestens 1,50 Meter einhalten!
Wie kommt eigentlich ein Schutz- oder Radfahrstreifen auf die Fahrbahn? Das Radfahrbüro war mit der Fotokamera bei den Markierungsarbeiten dabei. Verfolgen Sie das Entstehen eines Schutzstreifens in unserer Bildergalerie in der rechten Spalte.
Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Ein Nordstrang für den Radverkehr
Auf den Straßen Am Weißen Stein, der Maybachbrücke und der Dillenburger Straße legt die Stadt Frankfurt unter Wegnahme von jeweils einer Fahrspur breite Radfahrstreifen an. So gewinnt auch der Fußverkehr mehr Platz und die Verkehrsicherheit steigt.

Verbesserungen auf der Mainzer Landstraße
In der ersten Augusthälfte hat das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) ein rund 400 Meter langes Teilstück der Mainzer Landstraße zwischen Hafenstraße und Platz der Republik stadteinwärts saniert und dem Radverkehr so mehr Raum gegeben.

Planungs- und Bauvereinbarung für Radschnellweg FRM5 Vordertaunus
Die Stadt Frankfurt am Main, sechs weitere Kommunen und der Regionalverband FrankfurtRheinMain haben eine Vereinbarung zu Planung und Bau des „FRM5“ unterzeichnet. Baubeginn wird jedoch nicht vor 2027 sein.