
Radfahren in Frankfurt am Main
Der Newsletter vom Radfahrportal Frankfurt am Main
Ausgabe Nr. 48 vom 10.05.23
Liebe*r Radfahrer*in,

im vergangenen Herbst haben rund 245.000 Radfahrende deutschen Städten eine Schulnote für ihr Fahrradklima ausgestellt. 1.700 davon – viele darunter vermutlich Empfänger*innen dieses Newsletters – haben dies für die Stadt Frankfurt am Main getan und sie mit ihrer Benotung auf den zweiten Platz unter den Metropolen mit mehr als einer halben Million Menschen gehoben. Wir freuen uns über das Ergebnis, und wir wissen es einzuordnen. Dass sich die – absolut betrachtet gar nicht so glänzenden – Notenwerte selbst in Städten mit intensiver Radverkehrsförderung nur langsam verbessern, hat laut ADFC auch damit zu tun, dass die Erwartungen und Ansprüche der Radfahrenden steigen. Diese Entwicklung begrüßen wir, sie zeigt aber auch, wie viel noch zu tun ist – insbesondere beim Ausbau der Infrastruktur. Ein aktuelles Beispiel ist der gerade erfolgte Lückenschluss auf der Friedberger Landstraße, einer der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen für den Radverkehr in Frankfurt.
Beim STADTRADELN sind nach der Hälfte des Aktionszeitraums bereits über 360.000 Fahrradkilometer dokumentiert – eine beeindruckende Zahl, aber nur ein Bruchteil der Strecke, die tatsächlich in den letzten 10 Tagen in Frankfurt mit dem Rad zurückgelegt wurde. Schließlich erfasst das STADTRADELN nur die Kilometer der Angemeldeten – bis 21. Mai 2023 können Sie aber immer noch einsteigen!
Seit wenigen Tagen ist es möglich, sich für den 8. Nationalen Radverkehrskongress am 20. und 21. Juni in Frankfurt anzumelden. Der deutschlandweit größte Kongress für den Radverkehr wird durch das Bundesverkehrsministerium und das Hessische Verkehrsministerium in Zusammenarbeit mit der Stadt Frankfurt in zeitlicher und räumlicher Nähe zur EUROBIKE ausgerichtet. Einen Monat (20.-21. Mai) früher lädt die VELOFrankfurt zum Fahrradfestival aufs Gelände der Eissporthalle ein.
Stefan Lüdecke, Bettina Gross, Joachim Hochstein
Aktuelle Themen:



Pilotprojekt Grünpfeil gestartet
Mit dem Grünpfeil für Radfahrende geht es künftig schneller durch die Stadt. Wie bei einem Stoppschild ist es möglich, hier nach einem kurzen Halt an einer roten Ampel rechts abzubiegen, wenn man die Vorfahrt gewährt und der Verkehr das sichere Abbiegen zulässt.




Zweite Online-Beteiligung für Radschnellweg FRM3
Die Planungen für den Radschnellweg FRM3 zwischen Frankfurt und Wiesbaden schreiten voran. Jetzt sind erneut die Bürger:innen gefragt: Bis zum 29. Mai 2023 können sie Anregungen zur Vorzugstrasse in den Planungsprozess einbringen.