Robert-Mayer-Straße Fahrradpiktogramm auf Fahrbahn

Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten

16.06.23 Infrastruktur

Erster Abschnitt der Robert-Mayer-Straße ist Fahrradstraße

Den rund 200 Meter langen Abschnitt der Bockenheimer Robert-Mayer-Straße von Senckenberganlage bis zur Kreuzung Gräfstraße hat die Stadt Frankfurt am Main in der ersten Junihälfte als Fahrradstraße umgestaltet.

Stadtrat Stefan Majer lobt Erhöhung der Verkehrssicherheit für Radverkehr

Die Verkehrszeichen stehen auf Fahrradstraße: Die Stadt Frankfurt am Main hat die Umgestaltung der Robert-Mayer-Straße wie geplant in dieser Woche abgeschlossen. Auf dem rund 200 Meter langen Abschnitt von Senckenberganlage bis zur Kreuzung Gräfstraße bzw. Emil-Sulzbach-Straße gelten nun die Verkehrsregeln einer Fahrradstraße: Es gilt Tempo 30, Radfahrende haben Vorrang und dürfen nebeneinander fahren. Anliegende können weiterhin mit ihrem Kfz die Straße befahren. „Ich freue mich, dass wir ein weiteres Stück der Verkehrsachse Kettenhofweg und Robert-Mayer-Straße umgestalten konnten. Wer mit dem Rad von der Stadtmitte in Richtung Westend und Bockenheim fährt, tut dies nun auf einem deutlich sichereren Weg. Darüber hinaus werten wir den Straßenzug insgesamt für den Fußverkehr auf und schaffen mehr Übersicht gerade an Kreuzungen“, erläutert Mobilitätsdezernent Stefan Majer.

Robert-Mayer-Straße ist Fahrradstraße - nebeneinanderfahren ist normal

In einer Fahrradstraße ist es ganz normal, dass Räder nebeneinander fahren. Zu den seitlich parkenden Autos gibt es eine Sicherheitstrennzone. Alle Fotos: Christian Chur, ASE.

Robert-Mayer-Straße Abstellfläche für E-Scooter

Hier stehen E-Scooter mit Sicherheit besser als mitten auf dem Gehweg.

Das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) kümmert sich maßgeblich darum, gemäß Beschluss der Stadtverordnetenversammlung Nebenstraßen fahrrad- und aufenthaltsfreundlich umzugestalten. Das geschieht zunächst vornehmlich mit provisorischen Mitteln, um das Verkehrsgeschehen zu beobachten und bei Bedarf nachsteuern zu können. Zu den Provisorien zählen in erster Linie Markierungen. Weiter bringt das ASE Verkehrsschilder an, installiert Fahrradbügel und ordnet Parkflächen neu. In der Robert-Mayer-Straße gibt es nun, ebenso wie an zwei Standorten im Kettenhofweg, eine für E-Scooter ausgewiesene Stellfläche, um mehr Ordnung im Straßenbild zu erzielen.

Für den Abschnitt von Gräfstraße bis zum Knotenpunkt Hamburger Allee besteht noch Abstimmungsbedarf mit dem Ortsbeirat, um die künftige Verkehrsführung final zu klären. Sobald das geklärt ist, können die Umbauarbeiten im verbleibenden Abschnitt der Robert-Mayer-Straße ausgeführt werden.

Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Neue breite Radspuren an der Kreuzung Dillenburger und Nassauer Straße
13.09.23 | Infrastruktur

Ein Nordstrang für den Radverkehr

Auf den Straßen Am Weißen Stein, der Maybachbrücke und der Dillenburger Straße legt die Stadt Frankfurt unter Wegnahme von jeweils einer Fahrspur breite Radfahrstreifen an. So gewinnt auch der Fußverkehr mehr Platz und die Verkehrsicherheit steigt. mehr

Mehr Platz für den Radverkehr auf der Mainzer Landstraße
15.08.23 | Infrastruktur

Verbesserungen auf der Mainzer Landstraße

In der ersten Augusthälfte hat das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) ein rund 400 Meter langes Teilstück der Mainzer Landstraße zwischen Hafenstraße und Platz der Republik stadteinwärts saniert und dem Radverkehr so mehr Raum gegeben. mehr

FRM 5 Unterzeichnung Planungsvereinbarung
11.07.23 | Infrastruktur

Planungs- und Bauvereinbarung für Radschnellweg FRM5 Vordertaunus

Die Stadt Frankfurt am Main, sechs weitere Kommunen und der Regionalverband FrankfurtRheinMain haben eine Vereinbarung zu Planung und Bau des „FRM5“ unterzeichnet. Baubeginn wird jedoch nicht vor 2027 sein. mehr