
Keine Kaufprämie für Lastenräder mehr
In den Jahren 2021 und 2022 hat die Stadt Frankfurt die private Anschaffung eines Lastenrads bezuschusst. Das Mobilitätsdezernat hat nun entschieden, die private Lastenradförderung 2023 nicht neu aufzulegen und stattdessen Sharing-Lösungen zu stärken.
In den beiden vergangenen Jahren hat die Stadt Frankfurt die private Anschaffung eines Lastenrads bezuschusst, zum Jahresende häufen sich nun die Anfragen, ob es 2023 wieder eine Förderung geben wird. Das Mobilitätsdezernat hat hierzu nun eine Entscheidung getroffen, so soll die private Lastenradförderung im kommenden Jahr nicht neu aufgelegt werden, stattdessen wird geprüft, wie Lastenrad-Sharing Angebote besser unterstützt werden können. Diese zum Teil kostenlosen Angebote haben den Vorteil, dass auch Menschen die sich die Anschaffung eines so teuren Rades nicht leisten können, Lastenräder in unserer Stadt im Rahmen einer Ausleihe, nutzen können. Künftig soll gezielt die Nutzung von Lastenrädern und nicht der Besitz eines Lastenrads gefördert werden. Wie die Unterstützung von Lastenrad-Sharing Angeboten am besten erfolgen soll, wird im kommenden Jahr entwickelt werden.
Weitere Meldungen zum Thema: Service

ASE-Frostschäden-Hotline
Winter ist für die Verkehrsinfrastruktur jedes Jahr aufs Neue eine Herausforderung, denn bei Frost entstehen schnell Schäden an Straßen, Brücken, Wegen und Plätzen. Betroffene Stellen können der Stadt nun über eine Hotline gemeldet werden.

Ein Radverkehrskonzept für den Westen
Um das Radfahren im Frankfurter Westen attraktiver, und sicherer zu gestalten, hat die Stadt Frankfurt ein Radverkehrskonzept für die Stadtteile Griesheim, Höchst, Nied, Sindlingen, Sossenheim, Unterliederbach und Zeilsheim in Auftrag gegeben.

Landesförderung für Lückenschluss im Gallus
Mit rund 7,3 Millionen Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Frankfurt beim Bau einer neuen Verbindung für den Fuß- und Radverkehr im Gallus, gab Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir bekannt.