Fahrradabstellplätze vor Goethe-Gymnasium
16.12.22 Service

2.000 neue Fahrradstellplätze

Zielmarke geknackt: Die Stadt Frankfurt hat dieses Jahr erneut mehr als 2.000 Stellplätze für Fahrräder im gesamten Stadtgebiet geschaffen – trotz erschwerter Bedingungen wie Stahlknappheit und Preiserhöhungen.

Stadt erreicht erneut Zielmarke

Mobilitätsdezernent Stefan Majer: „Wandel vollzieht sich an jeder Straßenecke“

Damit erfüllt die Stadtverwaltung eine der zentralen Vorgaben, die die Stadtverordnetenversammlung 2019 im Beschluss zur Fahrradstadt Frankfurt formuliert hat. „Wir sind weiterhin auf einem guten Weg. Denn der Wandel hin zu einer fahrradfreundlichen Stadt mit mehr Aufenthaltsqualität für alle vollzieht sich nicht nur in großen Projekten, sondern an jeder Straßenecke. Fahrradbügel aufzustellen sorgt für mehr Ordnung im Stadtbild, da die Räder weniger an Zäunen, Masten und Gittern festgeschlossen werden. Im Idealfall erhöht die Gewissheit, einen vernünftigen Stellplatz zu finden, die Motivation, mit dem Rad zu fahren Zudem ein schöner Nebeneffekt: Die Radbügel helfen, Sichtbeziehungen freizuhalten, die durch falschparkende Autos zuvor eingeschränkt waren. Das ist im Sinne der Verkehrssicherheit“, erläutert Mobilitätsdezernent Stefan Majer.

Radbügel verbessern Sichtbeziehungen, Pkw können hier nicht parken und die Sicht versperren
Fahrradparkplatz in Geschäftsstraße vor Supermarkt

Die Stadtverwaltung konzentrierte sich dieses Jahr besonders auf den dezentralen Ausbau der Fahrradparkplätze – wohnortnah, direkt vor Geschäften und vor Restaurants. Ein wertvoller Impulsgeber sind dabei die Ortsbeiräte: Sie schlagen konkrete Standorte für Fahrradbügel vor. Allein mehr als 70 solcher Anregungen wurden in diesem Jahr umgesetzt. Das Straßenverkehrsamt und das Amt für Straßenbau und Erschließung prüfen die Arbeitsaufträge und setzen diese dann möglichst zeitnah um, sofern der Anregung entsprochen wird. Ist das nicht der Fall, wird in der Regel ein Ersatzstandort ermittelt. Ein positiver Nebeneffekt: So mancher Poller wird überflüssig, denn die Fahrradbügel halten Falschparker gleichermaßen von Gehwegen und Kreuzungsbereichen fern.

Im Jahr 2023 setzt das Mobilitätsdezernat seinen Kurs fort und strebt erneut die 2.000er-Marke an. 

Weitere Meldungen zum Thema: Service

Umleitung Sossenheimer Wehr
11.07.23 | Service

Umleitung am Sossenheimer Wehr

Die Stadtentwässerung Frankfurt (SEF) hat mit dem Umbau des Sossenheimer Wehres begonnen. Für rund anderthalb Jahre ist der Niddauferweg in diesem Bereich beidseitig für den Rad- und Fußverkehr gesperrt. Umleitungen sind ausgeschildert. mehr

EUROBIKE Zählstele
16.06.23 | Service

EUROBIKE Insights - Urbane Mobilität in Frankfurt 2.0

Wie funktioniert urbane Mobilität in Frankfurt? EUROBIKE INSIGHTS wirft einen Blick auf die Fahrradstraßen der Mainmetropole und fragt, wie das Pilotprojekt "flottes Gewerbe" Frankfurter Unternehmen auf's Lastenrad bringt. mehr

Umfrage Radverkehr
23.02.23 | Service

Umfrage zum Radfahrverhalten in Frankfurt am Main

Wie nutzen Sie Ihr Rad? Auf dem Weg zur Arbeit oder in der Freizeit? Fahren Sie mit dem eigenen Rad oder nutzen Sie Sharing-Angebote? Ihre Antworten unterstützen uns beim Aufbau eines realitätsnahen Verkehrsmodells. Bis 16. April können Sie an der Online-Befragung teilnehmen. mehr