
Radwegbeschilderung kommt in großen Schritten voran
Auch die Innenstadt und der Riederwald sind nun mit den grün-weißen Wegweisern versehen, die für gute Orientierung im Frankfurter Radnetz sorgen. Die Stadtteile Seckbach und Nordend sind voraussichtlich bis Mitte März beschildert.
Verkehrsdezernent Klaus Oesterling: „Stadtgebiet bald vollständig beschildert“
Regelmäßig berichtet der für Verkehr zuständige Stadtrat Klaus Oesterling über das Fortschreiten der Radwegbeschilderung. Ein absolutes Herzensanliegen des Stadtrates. Vor Kurzem konnte er die Fertigstellung der Radwegbeschilderung in Niederrad verkünden. Nun sind weitere Stadtteile mit den grün-weißen Wegweisern versehen. In der Innenstadt und dem Riederwald finden sich Radfahrerinnen und Radfahrer nun besser zurecht, ganz gleich ob sie über den Main nach Oberrad und Sachsenhausen möchten oder den Stadtrand ansteuern wollen. „Wir haben in den letzten Jahren hier ein anderes Tempo angeschlagen und nun ist das Stadtgebiet bald vollständig beschildert. Wir können uns auf die Fertigstellung des gesamten Stadtgebietes im Frühsommer freuen“, zieht Stadtrat Klaus Oesterling Zwischenbilanz.
Den aufgestellten Schildern liegt eine detaillierte und komplexe Planung von Radrouten, Nahzielen, Fernzielen und Streckenführungen zugrunde. „Von den Radwegweisern profitieren Freizeitfahrerinnen und Freizeitfahrer genauso wie Pendlerinnen und Pendler. Losgelöst von Navigationsgeräten bieten sie Orientierung und führen über fahrradfreundliche Strecken,“ wie Oesterling weiß.
Das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) setzt die Planung Stadtteil für Stadtteil um. Begonnen im Frankfurter Westen, arbeiteten sich die Beschilderungskolonnen nach und nach ostwärts vor. So konnte nun die Beschilderung in der Innenstadt, mit 275 Wegweisern an 112 Standorten genauso fertiggestellt werden wie im Riederwald mit 55 Wegweisern an 27 Standorten.
„Der nächste große Brocken ist Seckbach mit 235 an 118 Standorten. Hier arbeiten wir bereits und werden voraussichtlich Mitte März fertig“, erläutert die Leiterin des ASE, Dipl.-Ing. Michaela C. Kraft. Schilder werden derzeit jedoch nicht nur in Seckbach montiert. Ebenfalls für März ist der Abschluss der Arbeiten im Nordend vorgesehen. Dort sind schon jetzt zahlreiche Radwegweiser zu finden. Die letzten folgen im Laufe des Monats. Kurz darauf ist auch in Oberrad die Orientierung anhand der grün-weißen Wegweiser möglich. Bis Anfang April werden die Schilder auch im südöstlichsten Frankfurter Stadtteil hängen.
Schilder für weitere Stadtteile sind teilweise bereits auf Lager oder aber bestellt.
Über 6.400 Schilder an 3400 Standorten werden in Frankfurt zu finden sein, wenn das ganze Stadtgebiet mit den Radwegweisern beschildert ist.
Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Trassenvorschlag für den Radschnellweg nach Wiesbaden
Für den geplanten Radschnellweg von Frankfurt am Main nach Wiesbaden (FRM3) hat der Regionalverband FrankfurtRheinMain den beteiligten Kommunen eine favorisierte Streckenvariante vorgestellt.

Erste Zählsäule für den Radverkehr in Frankfurt
An der Friedrich-Ebert-Anlage ist Frankfurts erste Zählsäule für den Radverkehr in Betrieb gegangen. Gleichzeitig wurden die Bauarbeiten für den Lückenschluss am Verkehrsknoten Friedrich-Ebert-Anlage/Rheinstraße/Hohenstaufenstraße bis auf letzte Markierungsarbeiten abgeschlossen.

Radwegebau im Norden Frankfurts rückt näher
Seit Jahren warten die Bürger:innen von Nieder-Erlenbach und Nieder-Eschbach auf einen neuen Fuß- und Radweg parallel zur Landesstraße (L 3008). Hinsichtlich des Grunderwerbs hat die Stadt nun ein großes Hindernis überwunden.