
Fahrradfreundliche Nebenstraßen auf dem Radfahrportal
Ab sofort stellt das Radfahrportal der Öffentlichkeit in einem dafür neu eingerichteten Bereich gesammelt alle aktuellen Informationen und Planungen zu „Fahrradfreundlichen Nebenstraßen“ bereit.
Nordend und Westend stehen zuerst im Fokus
Der Grüneburgweg und der Kettenhofweg sind zwei von insgesamt elf Nebenstraßen in Frankfurt, die in den kommenden Jahren fahrradfreundlich umgestaltet werden sollen. Bereits im Dezember hatte der Magistrat einer Delegation des Ortsbeirats 2 die Konzepte vorgestellt. Da eine öffentliche Vorstellung bei einer Ortsbeiratssitzung unter den derzeit geltenden Pandemiebeschränkungen nicht möglich ist, hat das Verkehrsdezernat entschieden, die Informationen vorab hier auf dem städtischen Radfahrportal zu veröffentlichen. Ergänzend ist vorgesehen im Frühjahr eine Ausstellung (analog Oeder Weg) anzubieten.
Grundlage für die Umgestaltungspläne ist der Stadtverordnetenbeschluss zur Fahrradstadt Frankfurt, nach dem Oeder Weg stehen nun die beiden Straßen ganz weit oben auf der To-Do-Liste der Stadtverwaltung. In Abstimmung mit dem Verkehrsdezernat haben das federführende Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) sowie das Straßenverkehrsamt eine Planung erarbeitet, wie der Kettenhofweg und der Grüneburgweg zu einem fahrradfreundlichen Verkehrsraum werden und zugleich als Aufenthaltsort gewinnen können.
In den kommenden Monaten ist beabsichtigt, Geschäftsleute und Anlieger*innen sowie Bürger*innen einzubinden und zu ermutigen, sich an dem Umgestaltungsprozess zu beteiligen. Im Dialog können konkrete Impulse für die Detailplanung aufgenommen werden. Dem schließt sich parallel eine enge Abstimmung mit dem Ortsbeirat 2 an.
Sobald ein Konsens mit dem Ortsbeirat 2 erzielt ist, sind zunächst provisorische Maßnahmen vorgesehen. Wenn diese sich bewähren und von der Bevölkerung gut angenommen werden, folgt eine bauliche Umgestaltung.
Im Herbst vergangenen Jahres hatte das Verkehrsdezernat die Pläne zur Umgestaltung des Oeder Wegs in eine fahrradfreundliche Nebenstraße sowohl dem Ortsbeirat als auch der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt. Anwohner*innen und Gewerbetreibende beteiligten sich seitdem mit zahlreichen Impulsen, die in die Planungen der Stadt eingearbeitet wurden.
Weitere Meldungen zum Thema: Service

Umfrage zum Radfahrverhalten in Frankfurt am Main
Wie nutzen Sie Ihr Rad? Auf dem Weg zur Arbeit oder in der Freizeit? Fahren Sie mit dem eigenen Rad oder nutzen Sie Sharing-Angebote? Ihre Antworten unterstützen uns beim Aufbau eines realitätsnahen Verkehrsmodells. Bis 16. April können Sie an der Online-Befragung teilnehmen.

ASE-Frostschäden-Hotline
Winter ist für die Verkehrsinfrastruktur jedes Jahr aufs Neue eine Herausforderung, denn bei Frost entstehen schnell Schäden an Straßen, Brücken, Wegen und Plätzen. Betroffene Stellen können der Stadt nun über eine Hotline gemeldet werden.

Ein Radverkehrskonzept für den Westen
Um das Radfahren im Frankfurter Westen attraktiver, und sicherer zu gestalten, hat die Stadt Frankfurt ein Radverkehrskonzept für die Stadtteile Griesheim, Höchst, Nied, Sindlingen, Sossenheim, Unterliederbach und Zeilsheim in Auftrag gegeben.