Fahrradfahrerin in pink

Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten

04.11.20 Service

Relaunch des städtischen Radfahrportals 'radfahren-ffm.de'

Das Verkehrsdezernat der Stadt Frankfurt am Main hat das städtische Radfahrportal – radfahren-ffm.de – vollständig überarbeitet und dabei mit neuen Funktionen und einem neuen „Look“ ausgestattet.

Klaus Oesterling

Verkehrsdezernent Klaus Oesterling: „Mit dem neuen Radfahrportal wollen wir den Radfahrerinnen und Radfahrern in Frankfurt eine informative, nützliche und attraktive Seite zu dem klimafreundlichsten individuellen Verkehrsmittel anbieten. Zur Fahrradstadt Frankfurt gehört nicht nur der Ausbau von Radwegen und Abstellplätzen, sondern auch ein überzeugendes digitales Informationsangebot.“

Das neue Gesicht des Radfahrportals ist geprägt von einem interaktiven Stadtplan auf der Startseite, mit dem vielfältige Informationen zum Radfahren in Frankfurt verknüpft sind. Er kann als Karte oder Luftbild angezeigt werden. Hier kann man sich das Radnetz anzeigen lassen oder findet Reparaturstationen und Service-Partner zum Ausleihen von Luftpumpe und Werkzeug. Die Karte zeigt außerdem an, wo es in der Stadt in letzter Zeit Maßnahmen zur Verbesserung des Radverkehrs wie Lückenschlüsse oder Radwegsanierungen gegeben hat.

Wie bereits auf dem bisherigen Radfahrportal werden solche Informationen in bebilderten Meldungen beschrieben. Neu ist, dass zu jeder Meldung ein Kartenausschnitt eingestellt ist, der die Maßnahme im Stadtgebiet lokalisiert. Zu den Meldungen können nun auch Filmsequenzen oder dynamische Vorher-Nachher-Bildvergleiche genutzt werden.

Einen eigenen Bereich hat das Thema „Fahrradstadt Frankfurt“ erhalten. Hier wird der Umsetzungsstand der im gleichlautenden Stadtverordnetenbeschluss vom August 2019 beschlossenen Maßnahmen wie neuen Radwegen an Hauptstraßen oder Fahrradtrassen dokumentiert. Auch sie werden mit einer interaktiven Karte angezeigt. Ein Zeitstrahl und die Hervorhebung von Meilensteinen ergänzen diese Informationen.

Inhaltlich neu sind die Kapitel Radwegweisung (sie zeigt den Stand der Beschilderung an) Informationen zur Fahrradstaffel der städtischen Verkehrspolizei und eine Übersicht zu Bikesharing in Frankfurt, auch hier dient eine interaktive Karte der Darstellung der Leihstationen.

Wie schon auf dem bisherigen Radfahrportal werden Nutzerinnen und Nutzer weiter auf die Meldeplattform Radverkehr zur Information der Stadtverwaltung über Mängel im Radverkehrsnetz aufmerksam gemacht, und es gibt Informationen zum sicheren Radfahren, der sicheren Ausstattung von Fahrrädern und Empfehlungen für Rad fahrende Kinder und ihre Eltern.

Auch einen Überblick zu Terminen rund ums Radfahren bietet das Radfahrportal – wegen der Corona-Pandemie ist dieser Kalender aktuell jedoch nur spärlich gefüllt. Wer sich kontinuierlich über Neuigkeiten im Frankfurter Radnetz informieren lassen möchte, kann sich auf dem Radfahrportal auch für einen Newsletter anmelden, der per E-Mail versendet wird.

Das Radfahrportal ging 2009 mit dem Start des Radfahrbüros erstmals online. Seither gab es mehrere Weiterentwicklungen der Seite, jedoch noch keinen vollständigen Relaunch, wie er nun erfolgt ist. Das Radfahrportal gibt Auskunft über die für den Radverkehr relevanten Aktivitäten des Verkehrsdezernats, des Straßenverkehrsamtes (in dem das Radfahrbüro angesiedelt ist) sowie des Amts für Straßenbau und Erschließung.

Weitere Meldungen zum Thema: Service

Fahrradstraße Oeder Weg
10.11.23 | Service

Positives Zwischenfazit zur Umgestaltung des Oeder Wegs

Die Frankfurt University of Applied Sciences begleitet wissenschaftlich die fahrradfreundliche Umgestaltung des Oeder Wegs. Der vorgelegte Zwischenbericht belegt eine höhere Wohn- und Aufenthaltsqualität. mehr

Markierung für mehr Aufmerksamkeit auf dem Radweg
25.10.23 | Service

Sicherheit durch mehr Aufmerksamkeit

Wo wenig Platz ist, können Konflikte am besten durch mehr Aufmerksamkeit vermieden werden: Auf dem Radweg an der Nibelungenallee zwischen Bürgerhospital und dem davor gelegenen Taxistand trägt dazu nun eine neue Markierung bei. mehr

Praunheimer Wehr
19.10.23 | Service

Umleitung am Praunheimer Wehr

Von November 2023 bis voraussichtlich August 2024 besteht für den Weg am nördlichen Niddaufer in Praunheim eine Umleitung. Baumaßnahmen der DB Netze AG zur naturnahen Umgestaltung des Nidda-Altarms am Praunheimer Wehr machen eine Wegsperrung nötig. mehr