Demarkierungsarbeiten auf der Friedberger Landstraße

Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten

24.07.20 Infrastruktur

'Friedberger' mit Radspuren

Auf der Friedberger Landstraße werden zwischen Friedberger Tor und Friedberger Platz in beiden Richtungen Fahrradspuren eingerichtet. Zunächst werden die alten Markierungen entfernt und ab Sonntag, 26. Juli, die neuen aufgetragen.

Sichere Radspuren zwischen Alter Brücke und Friedberger Platz - Stadtrat Oesterling: Neues Angebot wird dem gestiegenen Bedarf durch mehr Radler gerecht

Die Nord-Süd-Achse für den Radverkehr wächst um den Abschnitt zwischen Friedberger Tor und Friedberger Platz

Mit dem Stadtverordneten-Beschluss zur Fahrradstadt Frankfurt am Main vom 29. August 2019 hat sich die Stadt dazu bekannt, den Radverkehr nachhaltig zu fördern. Für die Friedberger Landstraße als Hauptverkehrsstraße bedeutet dies, dass zwischen Friedberger Tor und Friedberger Platz in beiden Richtungen Fahrradspuren eingerichtet werden. Dadurch entfällt für den motorisierten Verkehr jeweils ein Fahrstreifen. Diese Maßnahme schließt lückenlos an den Straßenzug Konrad-Adenauer-Straße/Kurt-Schumacher-Straße an, der in den letzten Monaten bereits in gleicher Weise umgestaltet wurde. Derzeit werden die alten Markierungen entfernt und ab Sonntag, 26. Juli, die neuen aufgetragen.

Entfernen der Markierungen

Mit dieser Maschine lassen sich die alten Markierungen vollständig entfernen. Foto: Radfahrbüro

"Mit der Einrichtung des Radfahrstreifens auf der Friedberger Landstraße ist nun zwischen Alter Brücke und Friedberger Platz eine Nord-Süd-Achse für den Radverkehr entstanden, die dem gestiegenen Bedarf durch immer mehr Rad fahrende Frankfurterinnen und Frankfurter gerecht wird", freut sich Verkehrsdezernent Klaus Oesterling. "Die komplexe Verkehrssituation und die durch die Corona-Pandemie erschwerten Arbeitsumstände erforderten einen herausragenden Einsatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Straßenverkehrsamt und Amt für Straßenbau und Erschließung, um dieses wichtige Ergebnis aus den Verhandlungen mit dem Radentscheid so zügig umzusetzen", hebt Oesterling hervor.

Demarkierte Fahrbahn

Hier wurde die Trennlinie zwischen den beiden bisherigen Fahrspuren bereits entfernt. So bietet die Fahrbahn Platz für einen 2,30 Meter breiten Radfahrstreifen. Foto: Radfahrbüro

Schild Fehlende Markierung

Bis die neuen Markierungen aufgebracht sind, ist erhöhte Aufmerksamkeit geboten. Foto: Radfahrbüro

Da sich für den Radfahrstreifen durchgängig die im Stadtverordnetenbeschluss als Zielgröße genannte Breite von 2,30 Meter realisieren ließ, können Radfahrende einander innerhalb der Markierung überholen. Außerdem ist es Kraftfahrzeugen möglich, den seitlichen Überholabstand zu Radfahrenden von mindestens 1,50 Meter einzuhalten, was die Nutzung des neuen Angebots noch angenehmer macht.

Während die neue Radverkehrsführung südlich des Friedberger Tors in vielen Abschnitten mittels Leitschwellen baulich vom Kfz-Verkehr getrennt werden konnte, ist dies im Bereich nördlich der Friedberger Anlage nicht möglich. Hier fahren die Busse der Linie 30 nicht wie weiter südlich auf den Straßenbahngleisen in der Mitte der Straße, sondern auf der Fahrbahn, um die Bushaltestellen Hessendenkmal und Friedberger Platz am rechten Fahrbahnrand anfahren zu können.

Die neue Verkehrsführung hat insbesondere die Planer für die Ampelschaltungen im Straßenverkehrsamt vor schwierige Aufgaben gestellt. Neben den Auswirkungen auf den Autoverkehr war auch zu beachten, dass die Busse nicht aufgehalten werden. Sie dürfen nun bei Bedarf unter besonderer Rücksichtnahme auf den Radverkehr die Radspur mitbenutzen, um schneller voranzukommen und die Haltestellen anzufahren.

"Auf einer Hauptverkehrsstraße wie der Friedberger Landstraße eine sichere Verkehrsführung für Radfahrende zu schaffen, ist eine komplexe Aufgabe. Als Stadt sind wir aber in der Pflicht, solche Lösungen zu entwickeln und sie so zu realisieren, dass auch die unterschiedlichen Belange der Verkehrsarten berücksichtigt sind", erklärt Petra Lau, Leiterin des Straßenverkehrsamts.

Das Konzept, den Radverkehr durch rot markierte Spuren besser sichtbar zu machen, wird auch auf dem neuen Abschnitt umgesetzt, allerdings zunächst nur auf einem Teil der Verbindung. Mit der Umsetzung der Rotmarkierung wird zunächst in stadtauswärtiger Richtung begonnen.

"In den vergangenen Monaten haben wir trotz erschwerter Bedingungen im Zuge der Corona-Pandemie weitergearbeitet und die Voraussetzungen für den Radverkehr an Kreuzungen und wichtigen Hauptverkehrsstraßen verbessert. Das war nur möglich, weil alle Beteiligten Hand in Hand gearbeitet haben", ergänzt die Leiterin des Amts für Straßenbau und Erschließung, Michaela C. Kraft.

Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Osloer Straße mit baulichem Schutz gegen verbotenes Linksabbiegen
07.06.23 | Infrastruktur

Verbesserungen rund um den Güterplatz

Die Hohenstaufenstraße und Osloer Straße wiesen bisher mehrere Problemstellen für Radfahrende auf. Eine umfassende Umgestaltung mit breiteren Radfahrstreifen, Leitschwellen und Rotmarkierungen macht das Radfahren nun sicher und komfortabel. mehr

Robert-Mayer-Straße
01.06.23 | Infrastruktur

Robert-Mayer-Straße wird Fahrradstraße

Mit der Umgestaltung des ersten Abschnitts der Robert-Mayer-Straße zur fahrradfreundlichen Nebenstraße beginnt die Stadt Frankfurt am Montag, dem 5. Juni. Die Arbeiten sollen spätestens am Freitag, 16. Juni abgeschlossen sein. mehr

Geschützte Radspur mit Radfahrenden auf einer Hauptverkehrsstraße
27.04.23 | Infrastruktur

Lückenschluss auf der Friedberger Landstraße

Die Friedberger Landstraße hat zwischen Rat-Beil-Straße und Nibelungenallee auf einer Länge von 300 Metern einen eigenen Radfahrstreifen erhalten – ein wichtiger Lückenschluss für den Radverkehr auf der stark befahrenen Verbindung. mehr