
Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten
Fahrrad-Parken in Bockenheim
Auf der Leipziger Straße und an der Bockenheimer Warte schaffen nun 68 neu montierte Abstellbügel zusätzliche Parkplätze für 136 Fahrräder. Die Stadt reagiert damit auf den gestiegenen Bedarf in der beliebten Einkaufsgegend.
Über 100 neue Fahrrad-Parkplätze auf der Leipziger Straße
Die Leipziger Straße ist eine beliebte Einkaufsmeile in Frankfurt-Bockenheim. Da immer mehr Frankfurterinnen und Frankfurter für ihre Besorgungen das Rad benutzen, sind die Abstellmöglichkeiten knapp geworden. Deshalb hat die Stadt Frankfurt am Main in der ersten Novemberhälfte mit 68 neu montierten Fahrradbügeln an der Bockenheimer Warte und der Leipziger Straße insgesamt 136 neue Parkplätze für Räder geschaffen.

Bei der Platzierung der Abstellbügel wurde darauf geachtet, dass sie den Fußverkehr nicht behindern.
Zahlreiche Fahrradbügel hat das Amt für Straßenbau und Erschließung auf überbreiten Gehwegen an der Grenze zur Fahrbahn montiert, auch um ein Falschparken von Kraftfahrzeugen auf dem Gehweg zu verhindern. Teilweise sind hierbei bereits vorhandene Poller gegen Fahrradbügel ausgetauscht worden. Der Abstand der Fahrradbügel zueinander ist so großzügig bemessen, dass sie keine Barriere für Fußgänger darstellen.
Weitere Abstellbügel wurden in Abstimmung mit dem Straßenverkehrsamt in den Anfangs- oder Endbereichen von Autoparkbuchten montiert, ohne dabei die Zahl der Autostellplätze zu reduzieren. Dies war möglich, indem man zur Parkbucht gehörende Restflächen herangezogen hat, die zu klein gewesen sind, um einen Pkw darauf abzustellen. Die Fläche dieser sogenannten "untermaßigen" Parkplätze konnte aber durch die Montage von zwei oder drei Fahrradbügeln sehr sinnvoll nutzbar gemacht werden.
Bildergalerie: So sinnvoll lassen sich Restflächen in Parkbuchten nutzen
Unsere Bildergalerie zeigt, wie sich sogenannte "untermaßige" Parkplätze (welche die Normlänge eines Kfz-Stellplatzes von fünf Metern deutlich unterschreiten) sinnvoll zur Erhöhung der Parkplatzkapazität für Fahrräder nutzen lassen.

Hier konnte bisher maximal ein Kunden-Fahrzeug parken.
Kundenparkplatz: Aus eins mach acht!
Eine andere Lösung wurde bewusst auf der Höhe der Hausnummer 19 in der Leipziger Straße gewählt. Hier haben oft auf dem Gehweg abgestellte Fahrräder Probleme bereitet, denn an dieser Stelle befindet sich der Eingang des stark von Rad Fahrenden frequentierten Alnatura-Marktes. Daher wurde, auch aufgrund einer entsprechenden Anregung durch den Ortsbeirat 2, ein Kfz-Stellplatz unmittelbar vor dem Eingang zu einem Parkplatz für acht Kunden-Fahrräder umgewandelt, indem man an dieser Stelle vier Radbügel installiert hat. Bereits unmittelbar nach dem Aufstellen der Bügel war eine extrem hohe Auslastung dieses Parkangebotes zu beobachten.
Verkehrsdezernent Klaus Oesterling zu der Fahrradparkplatz-Offensive der Stadt: "Immer mehr Bürgerinnen und Bürger benutzen das Rad anstelle des Autos, um ihre täglichen Einkäufe zu erledigen. Besonders augenfällig ist das in der Leipziger Straße, wo es in jüngster Zeit schwierig geworden ist, noch freie Abstellbügel für Fahrräder zu finden. Dieser gestiegenen Nachfrage sind wir jetzt mit dem Angebot von über 100 neuen sicheren Abstellmöglichkeiten gerecht geworden. Gleichzeitig verbessern wir auch die Sicherheit auf den Gehwegen, auf denen bisher viele Räder abgestellt wurden, wodurch es zu Behinderungen des Fußverkehrs kam."

Auch im Bereich der Bockenheimer Warte hat die Stadt zusätzliche Fahrradbügel installiert.
Einen Parkplatz-Mangel für Pkw gibt es im Bereich der Bockenheimer Warte übrigens nicht: auf offizielle Anfrage des Straßenverkehrsamtes der Stadt Frankfurt am Main hat die Firma APCOA Parking Deutschland GmbH mitgeteilt, dass allein im Parkhaus Ladengalerie Bockenheimer Warte 100 freie Stellplätze für Dauerparker zur Verfügung stehen.
Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Etappenziel zum Bau des Radschnellwegs nach Hanau
Die Städte Hanau und Maintal haben mit dem Regionalverband FrankfurtRheinMain eine gemeinsame Planungs- und Bauvereinbarung zum Bau des Radschnellwegs FRM7 von Hanau über Maintal nach Frankfurt am Main unterzeichnet.

Durchstich am Homburger Damm
Das Großprojekt „Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Frankenallee und Schmidtstraße mit Eisenbahnüberführung“ im Gallus hat mit dem nun erfolgten Durchstich des Homburger Damms einen weiteren Meilenstein in der technischen Umsetzung erreicht.

Ein Nordstrang für den Radverkehr
Auf den Straßen Am Weißen Stein, der Maybachbrücke und der Dillenburger Straße legt die Stadt Frankfurt unter Wegnahme von jeweils einer Fahrspur breite Radfahrstreifen an. So gewinnt auch der Fußverkehr mehr Platz und die Verkehrsicherheit steigt.