Lückenschluss Heinrich-Seliger-Straße

Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten

07.05.18 Infrastruktur

Lückenschluss in Niederrad

Die Heinrich-Seliger-Straße ist eine Einbahnstraße, auf die man von der Adolf-Miersch-Straße aus nur in südlicher Richtung fahren darf. Radler können dies nun auch in der Gegenrichtung. Für Niederrad ein wichtiger Lückenschluss.

Umbau der Heinrich-Seliger-Straße abgeschlossen

Die erforderliche Straßensanierung der Heinrich-Seliger-Straße in Niederrad hat die Stadt Frankfurt genutzt, um dort einen weiteren Lückenschluss im städtischen Radverkehrsnetz zu realisieren. Anders als die meisten Einbahnstraßen in Frankfurt ist die Heinrich-Seliger-Straße bisher nicht für den Radverkehr in Gegenrichtung benutzbar gewesen. Jetzt ist es möglich. Dadurch verbessert sich die Verbindung zwischen dem südlichen und nördlichen Teil Niederrads sowie zum Lyoner Quartier – bislang Bürostadt Niederrad – erheblich.

Im Rahmen der Sanierungsmaßnahme ist nicht nur eine Fahrradspur neu markiert worden. Entscheidend für die Freigabe war die Installation der neuen Fahrrad-Ampel an der Kreuzung zur Adolf-Miersch-Straße.

Über 90 Prozent der Einbahnstraßen in Frankfurt am Main sind inzwischen für den Radverkehr in Gegenrichtung freigegeben. In der Regel funktioniert der Verkehr in diesen Straßen konfliktfrei. Begegnen Rad Fahrende und Autos einander, kann keine Seite auf Vorfahrt pochen: Die Verkehrsteilnehmer müssen sich miteinander verständigen und aufeinander Rücksicht nehmen. Ein höheres Unfallrisiko konnte durch frei gegebene Einbahnstraßen nicht beobachtet werden.

Lückenschluss Heinrich-Seliger-Straße

Ab jetzt können Rad Fahrende die Heinrich-Seliger-Straße auch in nördlicher Richtung nutzen.

Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Isabelle Hemsley (Stadträtin Stadt Hanau), Monika Böttcher (Bürgermeisterin Maintal) und Rouven Kötter (Erster Beigeordneter Regionalverband FrankfurtRheinMain)
06.12.23 | Infrastruktur

Etappenziel zum Bau des Radschnellwegs nach Hanau

Die Städte Hanau und Maintal haben mit dem Regionalverband FrankfurtRheinMain eine gemeinsame Planungs- und Bauvereinbarung zum Bau des Radschnellwegs FRM7 von Hanau über Maintal nach Frankfurt am Main unterzeichnet. mehr

Tunneleinschub am Homburger Bahndamm
05.10.23 | Infrastruktur

Durchstich am Homburger Damm

Das Großprojekt „Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Frankenallee und Schmidtstraße mit Eisenbahnüberführung“ im Gallus hat mit dem nun erfolgten Durchstich des Homburger Damms einen weiteren Meilenstein in der technischen Umsetzung erreicht. mehr

Neue breite Radspuren an der Kreuzung Dillenburger und Nassauer Straße
13.09.23 | Infrastruktur

Ein Nordstrang für den Radverkehr

Auf den Straßen Am Weißen Stein, der Maybachbrücke und der Dillenburger Straße legt die Stadt Frankfurt unter Wegnahme von jeweils einer Fahrspur breite Radfahrstreifen an. So gewinnt auch der Fußverkehr mehr Platz und die Verkehrsicherheit steigt. mehr