Grünere Streckenführung

Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten

29.03.18 Infrastruktur

Grünere Streckenführung

Die Streckenführung des GrünGürtel-Radrundwegs im Osten Rödelheims ist optimiert worden: Eine neue Verbindung zwischen Biegwald und Industriehof erlaubt es, abseits vom Autoverkehr komfortabel durchs Grüne zu radeln.

Grüner, komfortabler, abseits vom Autoverkehr

Durch eine verbesserte Streckenführung ist der GrünGürtel-Radrundweg nun ein Stück grüner und dadurch angenehmer befahrbar geworden. Von der Aufwertung profitieren gleichzeitig die wichtige Radverbindung zwischen Rödelheim und Bockenheim sowie die Safari-Route, die den Frankfurter Zoo mit dem Opel-Zoo in Kronberg verbindet.

alte (schwarz) und neue (orange) Streckenführung – vergrößerte Ansicht wird in Lightbox angezeigt

Für eine größere Darstellung auf die Grafik klicken!

Optimal ist diese Stelle des GrünGürtel-Radrundwegs nicht gewesen: Bisher mussten Rad Fahrende zwischen Biegwald und Industriehof abschnittweise auf einem begleitenden Radweg an Rödelheimer Landstraße und Ludwig-Landmann-Straße fahren, auf denen der Autoverkehr tonangebend ist. Zudem hatte man je nach Fahrtrichtung zwei bzw. drei durch Ampeln geregelte Fahrbahnquerungen zu absolvieren. Dies alles hat die Route, insbesondere für Freizeitradler, wenig attraktiv gemacht.

Die neue Wegführung dagegen verläuft vom Autoverkehr getrennt an Grünflächen entlang. Vom Biegwald aus Richtung Süden kommend, befährt man nun nicht mehr die Rödelheimer Landstraße, sondern nutzt die – in Form der Sternbrücke bereits bestehende – Unterführung, um sie zu queren. Fortgesetzt wird die Fahrt auf einem vom Grünflächenamt errichteten neuen Weg, der durchs Grüne bis zur Ludwig-Landmann-Straße führt.

Rampe Ludwig-Landmann-Str.

Die Zufahrt zur neuen Querungsstelle.

Neue Querungsmöglichkeit Ludwig-Landmannstraße

Die neu geschaffene Querungsmöglichkeit über die Ludwig-Landmann-Straße: Auch mit einem großen Transport-Pedelec kein Problem.

An dieser Stelle hat das Amt für Straßenbau und Erschließung eine neue Querungsmöglichkeit eingerichtet: Bordsteinabsenkungen und eine übersichtliche Gestaltung der Stelle sorgen dafür, dass Rad Fahrende sicher und zügig auf den Anschlussweg auf der östlichen Seite der Ludwig-Landmann-Straße gelangen, der durch eine Kleingartenanlage weiter Richtung Industriehof führt.

Grünere Streckenführung

Von Bockenheim kommend wird die Verbindung einfach in umgekehrter Richtung genutzt. Die bisherige unterschiedliche Routenführung je nach Fahrtrichtung gibt es nicht mehr. Beide Maßnahmen – der Weg durch die Grünanlagen und die neue Querungsmöglichkeit – machen die Routenführung des GrünGürtel-Radrundwegs nicht nur einfacher, sondern auch attraktiver und sicherer.

Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Isabelle Hemsley (Stadträtin Stadt Hanau), Monika Böttcher (Bürgermeisterin Maintal) und Rouven Kötter (Erster Beigeordneter Regionalverband FrankfurtRheinMain)
06.12.23 | Infrastruktur

Etappenziel zum Bau des Radschnellwegs nach Hanau

Die Städte Hanau und Maintal haben mit dem Regionalverband FrankfurtRheinMain eine gemeinsame Planungs- und Bauvereinbarung zum Bau des Radschnellwegs FRM7 von Hanau über Maintal nach Frankfurt am Main unterzeichnet. mehr

Tunneleinschub am Homburger Bahndamm
05.10.23 | Infrastruktur

Durchstich am Homburger Damm

Das Großprojekt „Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Frankenallee und Schmidtstraße mit Eisenbahnüberführung“ im Gallus hat mit dem nun erfolgten Durchstich des Homburger Damms einen weiteren Meilenstein in der technischen Umsetzung erreicht. mehr

Neue breite Radspuren an der Kreuzung Dillenburger und Nassauer Straße
13.09.23 | Infrastruktur

Ein Nordstrang für den Radverkehr

Auf den Straßen Am Weißen Stein, der Maybachbrücke und der Dillenburger Straße legt die Stadt Frankfurt unter Wegnahme von jeweils einer Fahrspur breite Radfahrstreifen an. So gewinnt auch der Fußverkehr mehr Platz und die Verkehrsicherheit steigt. mehr