
Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten
Sicherheit mit Fahrradbügeln
An der richtigen Stelle aufgestellt können Fahrradbügel auch zur Sicherheit von Fußgängern im Straßenverkehr beitragen. An einigen Kreuzungen in der Bockenheimer Sophienstraße kommen sie anstelle von Gehwegnasen zum Einsatz.
Bessere Sicht, mehr Abstellplätze – und keine Chance für Falschparker
Damit Kreuzungen und Abbiegungen so übersichtlich sind, dass sie Fußgängern das Queren der Straße ermöglichen, dürfen bestimmte Bereiche nicht zugeparkt werden. Ein Mittel dagegen sind Gehwegnasen. Hinter einem Parkstreifen führen sie den Gehweg auf Bordsteinniveau bis an die Fahrbahn heran, so dass die Fußgänger vom fahrenden Autoverkehr gut erkannt werden. Gehwegnasen verkürzen den Querungsweg und verbessern die Sichtverhältnisse. Der Nachteil: Gehwegnasen lassen sich nur relativ aufwändig mit baulichen Mitteln einrichten. Wenn bei einer Straßensanierung lediglich die Fahrbahn erneuert wird, sind die Kosten für die Schaffung einer Gehwegnase in der Regel unverhältnismäßig hoch.

Ein annähernd ähnlich guter Effekt lässt sich jedoch durch die Einrichtung einer Sperrfläche mit schraffierten Linien in diesem Bereich der Kreuzung oder der Abbiegung erzielen. Das ist zwar mit sehr viel günstigeren Mitteln zu erreichen, der Nachteil besteht aber darin, dass die schraffierten Linien erfahrungsgemäß häufig von Falschparkern ignoriert werden. Um dies zu verhindern, müssen die Flächen zusätzlich durch Poller gesichert werden.

Im sanierten Abschnitt der Bockenheimer Sophienstraße zwischen Franz-Rückert-Allee und Ginnheimer Straße gibt es nun einen weiteren Lösungsweg: Die Sperrflächen an den Kreuzungen wurden nicht mehr mit schraffierten Linien versehen. Um die Flächen dennoch vor Falschparkern zu bewahren, sind auf den Flächen neben rotweißen Pollern auch Fahrradbügel angebracht – ein Beitrag zur dringend erforderlichen Ausweitung der Fahrrad-Abstellplätze in der Stadt. Auch wenn Fahrräder an den Bügeln angeschlossen sind, bleiben Sichtbeziehungen und Passiermöglichkeiten so, dass Fußgänger in diesem Bereich die Straße gut und sicher queren können – für Radfahrer und Fußgänger eine echte "Win-Win-Situation".
In den kommenden Monaten sollen weitere Straßenkreuzungen in Frankfurt im Zuge von Fahrbahnerneuerungen in ähnlicher Weise gestaltet werden.
Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Verbesserungen rund um den Güterplatz
Die Hohenstaufenstraße und Osloer Straße wiesen bisher mehrere Problemstellen für Radfahrende auf. Eine umfassende Umgestaltung mit breiteren Radfahrstreifen, Leitschwellen und Rotmarkierungen macht das Radfahren nun sicher und komfortabel.

Robert-Mayer-Straße wird Fahrradstraße
Mit der Umgestaltung des ersten Abschnitts der Robert-Mayer-Straße zur fahrradfreundlichen Nebenstraße beginnt die Stadt Frankfurt am Montag, dem 5. Juni. Die Arbeiten sollen spätestens am Freitag, 16. Juni abgeschlossen sein.

Lückenschluss auf der Friedberger Landstraße
Die Friedberger Landstraße hat zwischen Rat-Beil-Straße und Nibelungenallee auf einer Länge von 300 Metern einen eigenen Radfahrstreifen erhalten – ein wichtiger Lückenschluss für den Radverkehr auf der stark befahrenen Verbindung.