Fahrradbügel in der Sophienstraße

Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten

30.01.18 Infrastruktur

Sicherheit mit Fahrradbügeln

An der richtigen Stelle aufgestellt können Fahrradbügel auch zur Sicherheit von Fußgängern im Straßenverkehr beitragen. An einigen Kreuzungen in der Bockenheimer Sophienstraße kommen sie anstelle von Gehwegnasen zum Einsatz.

Bessere Sicht, mehr Abstellplätze  – und keine Chance für Falschparker

Damit Kreuzungen und Abbiegungen so übersichtlich sind, dass sie Fußgängern das Queren der Straße ermöglichen, dürfen bestimmte Bereiche nicht zugeparkt werden. Ein Mittel dagegen sind Gehwegnasen. Hinter einem Parkstreifen führen sie den Gehweg auf Bordsteinniveau bis an die Fahrbahn heran, so dass die Fußgänger vom fahrenden Autoverkehr gut erkannt werden. Gehwegnasen verkürzen den Querungs­weg und verbessern die Sichtverhältnisse. Der Nachteil: Gehwegnasen lassen sich nur relativ aufwändig mit baulichen Mitteln einrichten. Wenn bei einer Straßensanierung lediglich die Fahrbahn erneuert wird, sind die Kosten für die Schaffung einer Gehwegnase in der Regel unverhältnismäßig hoch.

Fahrradbügel in der Sophienstraße

Ein annähernd ähnlich guter Effekt lässt sich jedoch durch die Einrichtung einer Sperrfläche mit schraffierten Linien in diesem Bereich der Kreuzung oder der Abbiegung erzielen. Das ist zwar mit sehr viel günstigeren Mitteln zu erreichen, der Nachteil besteht aber darin, dass die schraffierten Linien erfahrungsgemäß häufig von Falschparkern ignoriert werden. Um dies zu verhindern, müssen die Flächen zusätzlich durch Poller gesichert werden.

Fahrradbügel in der Sophienstraße

Im sanierten Abschnitt der Bockenheimer Sophienstraße zwischen Franz-Rückert-Allee und Ginnheimer Straße gibt es nun einen weiteren Lösungsweg: Die Sperrflächen an den Kreuzungen wurden nicht mehr mit schraffierten Linien versehen. Um die Flächen dennoch vor Falschparkern zu bewahren, sind auf den Flächen neben rotweißen Pollern auch Fahrradbügel angebracht – ein Beitrag zur dringend erforderlichen Ausweitung der Fahrrad-Abstellplätze in der Stadt. Auch wenn Fahrräder an den Bügeln angeschlossen sind, bleiben Sichtbeziehungen und Passiermöglichkeiten so, dass Fußgänger in diesem Bereich die Straße gut und sicher queren können – für Radfahrer und Fußgänger eine echte "Win-Win-Situation".

In den kommenden Monaten sollen weitere Straßenkreuzungen in Frankfurt im Zuge von Fahrbahnerneuerungen in ähnlicher Weise gestaltet werden.

Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Isabelle Hemsley (Stadträtin Stadt Hanau), Monika Böttcher (Bürgermeisterin Maintal) und Rouven Kötter (Erster Beigeordneter Regionalverband FrankfurtRheinMain)
06.12.23 | Infrastruktur

Etappenziel zum Bau des Radschnellwegs nach Hanau

Die Städte Hanau und Maintal haben mit dem Regionalverband FrankfurtRheinMain eine gemeinsame Planungs- und Bauvereinbarung zum Bau des Radschnellwegs FRM7 von Hanau über Maintal nach Frankfurt am Main unterzeichnet. mehr

Tunneleinschub am Homburger Bahndamm
05.10.23 | Infrastruktur

Durchstich am Homburger Damm

Das Großprojekt „Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Frankenallee und Schmidtstraße mit Eisenbahnüberführung“ im Gallus hat mit dem nun erfolgten Durchstich des Homburger Damms einen weiteren Meilenstein in der technischen Umsetzung erreicht. mehr

Neue breite Radspuren an der Kreuzung Dillenburger und Nassauer Straße
13.09.23 | Infrastruktur

Ein Nordstrang für den Radverkehr

Auf den Straßen Am Weißen Stein, der Maybachbrücke und der Dillenburger Straße legt die Stadt Frankfurt unter Wegnahme von jeweils einer Fahrspur breite Radfahrstreifen an. So gewinnt auch der Fußverkehr mehr Platz und die Verkehrsicherheit steigt. mehr