Neue GrünGürtel-Karte Ausschnitt
29.03.17 Service

GrünGürtel-Karte neu aufgelegt

Fast genauso populär wie der Frankfurter GrünGürtel ist die gleichnamige Freizeitkarte – und beides entwickelt sich ständig weiter. Ende März hat das Umweltamt eine komplett überarbeitete Neuauflage der Karte vorgestellt.

Orientierung und Serviceinfos fürs perfekte GrünGürtel-Erlebnis

Naturgenuss, abwechslungsreiche Freizeitgestaltung, Schutz des lokalen Klimas – es gibt viele Gründe, die den GrünGürtel für die Stadt Frankfurt wertvoll und daher unbedingt erhaltenswert machen, betonte Umweltdezernentin Rosemarie Heilig gleich zu Beginn der Präsentation der komplett überarbeiteten GrünGürtel-Freizeitkarte. Die wichtigen Naturflächen erhalten, bedeutet für die Dezernentin auch: "Wir müssen regionaler denken." In der druckfrisch verteilten Karte schlägt sich dieses regionale Denken in einem neuen Kartenmaßstab (1:25.000) nieder, der es erstmals erlaubt, Frankfurt vollständig abzubilden und weite Teile der Nachbarstadt Offenbach zu berücksichtigen.

Daher freute sich auch Offenbachs Oberbürgermeister Horst Schneider bei der Präsentation der Karte mitzuwirken, die zeige "wie sinnvoll es ist, über die Stadtgrenzen hinweg zusammenzuarbeiten und so unseren Bürgerinnen und Bürgern einen besseren Service anbieten zu können."

Besserer Service durch gute Kooperation

Worin dieser verbesserte Service besteht, erläuterte Peter Dommermuth, Leiter des Frankfurter Umweltamtes, indem er die unterschiedlichen "Generationen" der Freizeitkarte beschrieb. Denn so alt wie der Anfang der 90er Jahre ins Leben gerufene GrünGürtel ist auch die dazugehörige Karte. Die aktuelle 8. Auflage der Grüngürtelkarte löst die 7. Auflage aus dem Jahr 2011 ab. Gab es in den ersten Auflagen kaum Informationen zu Ausflugszielen, Spielplätzen und Aussichtspunkten, sind diese nun als Piktogramme in der Karte auffindbar, auf der Rückseite finden sich weiterführende Infos.

Ingrid Wentzell von der Projektgruppe GrünGürtel im Umweltamt wies darauf hin, dass auch gut lesbare Straßennamen und ÖPNV-Stationen auf der Karte zu finden sind. Orientierung brauche man nicht nur im GrünGürtel selbst, sondern auch, um von seinem Stadtteil dorthin und zurück zu finden.

 

Wo gibt es die GrünGürtel-Freizeitkarte?

An folgenden Stellen liegt die GrünGürtel-Freizeitkarte ab sofort zum Abholen bereit: bei der Bürgerberatung im Gebäude des Zentralen Bürgeramts, Zeil 3 (montags von 9 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs und freitags von 7:30 Uhr bis 13 Uhr und donnerstags von 10 bis 18 Uhr) in der TraffiQ-Mobilitätszentrale an der Hauptwache (montags bis freitags 9 bis 20 Uhr, samstags von 9:30 Uhr bis16 Uhr) und bei der Tourismus GmbH im Hauptbahnhof (montags bis freitags von 8 bis 21 Uhr, samstags und sonntags von 9 bis 18 Uhr) sowie am Römerberg 27 (täglich von 9:30 Uhr bis 17:30 Uhr, samstags und sonntags nur bis 16 Uhr).

B. Spachmüller, R. Heilig, H. Schneider präsentieren die neue GrünGürtel-Freizeitkarte

Kartograph Bernhard Spachmüller, Umweltderzernentin Rosemarie Heilig und der Offenbacher Oberbürgermeister Horst Schneider präsentierten die neu aufgelegte GrünGürtel-Freizeitkarte.

Wie in den früheren Auflagen enthält die GrünGürtel-Freizeitkarte auch wichtige Radverbindungen im Frankfurter Stadtgebiet. Umweltamtsleiter Dommermuth betonte, dass die verschiedenen Anforderungen nur durch eine gute Kooperation mit anderen städtischen Stellen, unter anderem dem zum Straßenverkehrsamt gehörenden Radfahrbüro, der Stadt Offenbach und dem ADFC Frankfurt zu erfüllen gewesen seien.

Digitale Datengrundlage

Kartograph Bernhard Spachmüller nannte es eine Gratwanderung, auf begrenzter Fläche möglichst viele Informationen unterbringen zu müssen, "denn mitunter mussten gleich mehrere Wege auf einer Trasse nebeneinander dargestellt werden." Daher stelle die Karte durchaus hohe Ansprüche an seine Nutzer, urteilte Spachmüller.

Weil die neue Freizeitkarte erstmals auf digitaler Datengrundlage erstellt wurde, bietet sie die Möglichkeit, Aktualisierungen wie ein neues Ausflugsziel leicht einzupflegen oder einen etwaigen Fehler, der einem Kartennutzer auffällt, unaufwändig für den folgenden Nachdruck zu korrigieren. Aus diesem Grund fällt die aktuelle Druckauflage mit 9.000 Stück vergleichsweise gering aus. Insgesamt hat das Umweltamt in den vergangenen 25 Jahren etwa 650.000 Exemplare der Freizeitkarte verteilt.

Weitere Meldungen zum Thema: Service

Umleitung Sossenheimer Wehr
11.07.23 | Service

Umleitung am Sossenheimer Wehr

Die Stadtentwässerung Frankfurt (SEF) hat mit dem Umbau des Sossenheimer Wehres begonnen. Für rund anderthalb Jahre ist der Niddauferweg in diesem Bereich beidseitig für den Rad- und Fußverkehr gesperrt. Umleitungen sind ausgeschildert. mehr

EUROBIKE Zählstele
16.06.23 | Service

EUROBIKE Insights - Urbane Mobilität in Frankfurt 2.0

Wie funktioniert urbane Mobilität in Frankfurt? EUROBIKE INSIGHTS wirft einen Blick auf die Fahrradstraßen der Mainmetropole und fragt, wie das Pilotprojekt "flottes Gewerbe" Frankfurter Unternehmen auf's Lastenrad bringt. mehr

Umfrage Radverkehr
23.02.23 | Service

Umfrage zum Radfahrverhalten in Frankfurt am Main

Wie nutzen Sie Ihr Rad? Auf dem Weg zur Arbeit oder in der Freizeit? Fahren Sie mit dem eigenen Rad oder nutzen Sie Sharing-Angebote? Ihre Antworten unterstützen uns beim Aufbau eines realitätsnahen Verkehrsmodells. Bis 16. April können Sie an der Online-Befragung teilnehmen. mehr