Hafentunnel

Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten

04.07.16 Infrastruktur

Sicher durch den Hafentunnel

Die Hafenstraße im Gutleutviertel verfügt jetzt in nördlicher Richtung über eine Radspur auf der Fahrbahn. Im Hafentunnel sorgt ein breiter Trennstreifen durchgängig für sicheren Abstand zwischen Autospur und Fahrbahn-Radweg.

Verbesserung einer wichtigen Radverbindung zwischen Gutleutviertel und Gallus

Die Ausgangssituation: Radler, die aus Richtung Westhafen oder Gutleutstraße kamen und durch die Hafenstraße weiter in Richtung Mainzer Landstraße fahren wollten, mussten bisher auf den linken Bordstein-Radweg fahren. Durch den Hafentunnel radelte man dann gemeinsam mit Fußgängern und entgegenkommendem Radverkehr. Problematisch war es für die Radfahrenden dabei vor allem, sicher auf die linke Seite zu gelangen. Darüber hinaus führten die zu geringen Abmessungen von Fußweg und Radweg bis zur Schönstraße immer wieder zu Konflikten zwischen den Verkehrsteilnehmern.

Der neue durchgängige Fahrbahn-Radweg in nördlicher Richtung der Hafenstraße löst dieses Problem. Möglich war dies, weil eine Autospur zugunsten der Radspur aufgegeben werden konnte. Verkehrsdezernent Stefan Majer: "Der Autoverkehr in der Hafenstraße kann auch auf einer Spur problemlos ohne Staus abgewickelt werden, lediglich die Aufstellfläche vor der Mainzer Landstraße musste mehrspurig bleiben."

Einfahrt in den Hafentunnel

Im Tunnel schuf die weggefallene Autospur nicht nur Platz für den 1,8 Meter breiten Radfahrstreifen, sondern auch für eine breite schraffierte Trennfläche. Der große Abstand des Autoverkehrs zur Radspur sorgt hier gleichermaßen für subjektive wie objektive Sicherheit der Radfahrenden.

Majer, Hochstein, Hafenstraße

Verkehrsdezernent Stefan Majer und Joachim Hochstein, Leiter des Radfahrbüros testen die neue Radspur.

die Ausgangssituation – vergrößerte Ansicht wird in Lightbox angezeigt
nach der Umgestaltung – vergrößerte Ansicht wird in Lightbox angezeigt
die Ausgangssituation – vergrößerte Ansicht wird in Lightbox angezeigt
nach der Umgestaltung – vergrößerte Ansicht wird in Lightbox angezeigt
die Ausgangssituation – vergrößerte Ansicht wird in Lightbox angezeigt
nach der Umgestaltung – vergrößerte Ansicht wird in Lightbox angezeigt
während der Markierungsarbeiten – vergrößerte Ansicht wird in Lightbox angezeigt
nach der Umgestaltung – vergrößerte Ansicht wird in Lightbox angezeigt

Bildergalerie: Der Hafentunnel vor und nach der Umgestaltung

Weiterer positiver Effekt: Die Zweispurigkeit im Hafentunnel hatte Autofahrer immer wieder zum Überholen mit überhöhter Geschwindigkeit verleitet. Auch dieses Problem gehört nun der Vergangenheit an.

Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Isabelle Hemsley (Stadträtin Stadt Hanau), Monika Böttcher (Bürgermeisterin Maintal) und Rouven Kötter (Erster Beigeordneter Regionalverband FrankfurtRheinMain)
06.12.23 | Infrastruktur

Etappenziel zum Bau des Radschnellwegs nach Hanau

Die Städte Hanau und Maintal haben mit dem Regionalverband FrankfurtRheinMain eine gemeinsame Planungs- und Bauvereinbarung zum Bau des Radschnellwegs FRM7 von Hanau über Maintal nach Frankfurt am Main unterzeichnet. mehr

Tunneleinschub am Homburger Bahndamm
05.10.23 | Infrastruktur

Durchstich am Homburger Damm

Das Großprojekt „Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Frankenallee und Schmidtstraße mit Eisenbahnüberführung“ im Gallus hat mit dem nun erfolgten Durchstich des Homburger Damms einen weiteren Meilenstein in der technischen Umsetzung erreicht. mehr

Neue breite Radspuren an der Kreuzung Dillenburger und Nassauer Straße
13.09.23 | Infrastruktur

Ein Nordstrang für den Radverkehr

Auf den Straßen Am Weißen Stein, der Maybachbrücke und der Dillenburger Straße legt die Stadt Frankfurt unter Wegnahme von jeweils einer Fahrspur breite Radfahrstreifen an. So gewinnt auch der Fußverkehr mehr Platz und die Verkehrsicherheit steigt. mehr