
Das Rad parken, wo man wohnt
Ein sicherer, wettergeschützter Fahrrad-Unterstand, der auch noch schnell und bequem zugänglich ist. Für viele Radlerinnen und Radler in Frankfurt ist das leider nur ein Wunschtraum – doch für einige könnte er bald Realität werden.
Pilotprojekt mit Fahrradhäuschen
Die große Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger in Frankfurt verfügt über ein Fahrrad: Auf 1.000 Frankfurter Einwohner kommen 830 Fahrräder (und nur 465 Autos). Doch oft fehlen funktionale Abstellmöglichkeiten in der Nähe der Wohnung – insbesondere in dicht besiedelten Altbaugebieten. Dabei kommt es auf Schutz der Räder vor Witterung und Diebstahl an sowie auf eine gute, alltagstaugliche Zugänglichkeit.
Da das Fehlen solcher Abstellmöglichkeiten ein Haupthemmnis für die regelmäßige Nutzung des Fahrrads im Alltag ist, stellen sie ein wichtiges Element der städtischen Fahrradinfrastruktur dar. Das Referat für Mobilitäts- und Verkehrsplanung hat nun ein Konzept vorgestellt, durch das funktionale Fahrrad-Abstellmöglichkeiten geschaffen werden sollen.
Nach einem in Hamburg und Dortmund entwickelten Modell können sich Privatleute zusammenschließen, um die Aufstellung und Förderung eines Fahrradhäuschens durch die Stadt Frankfurt zu beantragen. Nach Prüfung der Umsetzbarkeit gibt die Stadt eine Zuwendung und veranlasst die Aufstellung. Den Differenzbetrag bringen die zusammengeschlossenen Privatpersonen auf. Danach verwalten diese das Fahrradhäuschen eigenverantwortlich. Dazu zählt die Vermietung, Versicherung, Wartung, Reparaturen und auch Reinigung.
Um diese Möglichkeit bekannt zu machen, hat das Referat ein Pilotprojekt ins Leben gerufen. Nach einer umfassenden Standortuntersuchung wurden im Stadtteil Bockenheim zwei Musterstandorte – Kirchplatz und Greifstraße – gewählt. In der Pilotphase soll sich auch zeigen, wie groß die Nachfrage nach den Fahrradhäuschen tatsächlich ist.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich an das Referat für Mobilitäts- und Verkehrsplanung wenden.
E-Mail: referat66A@stadt-frankfurt.de
Telefon: 069 – 21237370
Weitere Meldungen zum Thema: Service

Umleitung am Sossenheimer Wehr
Die Stadtentwässerung Frankfurt (SEF) hat mit dem Umbau des Sossenheimer Wehres begonnen. Für rund anderthalb Jahre ist der Niddauferweg in diesem Bereich beidseitig für den Rad- und Fußverkehr gesperrt. Umleitungen sind ausgeschildert.

EUROBIKE Insights - Urbane Mobilität in Frankfurt 2.0
Wie funktioniert urbane Mobilität in Frankfurt? EUROBIKE INSIGHTS wirft einen Blick auf die Fahrradstraßen der Mainmetropole und fragt, wie das Pilotprojekt "flottes Gewerbe" Frankfurter Unternehmen auf's Lastenrad bringt.

Umfrage zum Radfahrverhalten in Frankfurt am Main
Wie nutzen Sie Ihr Rad? Auf dem Weg zur Arbeit oder in der Freizeit? Fahren Sie mit dem eigenen Rad oder nutzen Sie Sharing-Angebote? Ihre Antworten unterstützen uns beim Aufbau eines realitätsnahen Verkehrsmodells. Bis 16. April können Sie an der Online-Befragung teilnehmen.