
Wohin mit alten Rädern?
Gründe, sich ein neues Rad zu gönnen, kann es viele geben: Eine leichtgängige Schaltung, moderner Nabendynamo, tolles Design etc. Beim Kauf eines neuen Rades sollte man aber immer auch daran denken, was mit dem alten geschehen soll.
Verkaufen, verschenken, instand setzen…?
Zunächst stellt sich die Frage, ob Ihr altes Rad noch verkehrstüchtig und einwandfrei zu benutzen ist – oder ob Reparaturen anstehen und ob dieser Aufwand überhaupt noch lohnenswert ist. Ein Experte in einer Fahrradwerkstatt wird Ihnen dazu eine Entscheidungshilfe geben können.
Wenn Sie für Ihr reparaturbedürftiges Rad keine Instandsetzungskosten mehr aufbringen möchten, es aber zum Verschrotten zu schade ist, können Sie Kontakt zur Fahrradwerkstatt von Bike Point aufnehmen:
Bike Point
Autogenstraße 18
65933 Frankfurt am Main (Griesheim)
Telefon: 069-38 98 12 10
E-Mail: bikepoint-ffm@internationaler-bund.de
Bike Point wurde 1999 vom gemeinnützigen Internationalen Bund gegründet – als Jobeinstiegsprojekt für Jugendliche, die dort zu Fahrradmonteuren ausgebildet werden.
Unsere Empfehlung: Treten Sie Ihr defektes, aber gut erhaltenes Rad einfach an Bike Point ab. Dort wird es repariert und als Gebraucht-Fahrrad wieder auf dem Markt angeboten.
...oder entsorgen?
Ist eine Reparatur aus wirtschaftlichen oder technischen Gründen unsinnig, entsorgen Sie Ihr Fahrrad bitte im Rahmen eines Sperrmülltermins der Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES). Einen kostenlosen Termin können Sie online oder telefonisch vereinbaren: 0800 2008007-10
Bitte treffen Sie eine Entscheidung!
Keine Entscheidung über die weitere Zukunft eines defekten Fahrrads zu treffen und das Rad einfach dauerhaft unbenutzt im öffentlichen Verkehrsraum stehen zu lassen, ist bestimmt die schlechteste Entscheidung! Durch sorglos abgestellte Altfahrräder kann es zu Behinderungen und sogar zur Gefährdung von Verkehrsteilnehmern kommen. Aber auch die permanente Inanspruchnahme von öffentlichen Abstellanlagen für nicht mehr benutzte Räder ist höchst unfair allen Radfahrenden gegenüber, die diese Plätze für ihre tägliche Mobilität benötigen.
Und nicht nur der öffentliche Raum wird belastet: Kaum besser sieht es in vielen gemeinschaftlich genutzten Kellerräumen und Innenhöfen von Mietshäusern aus, wo Altfahrräder oft über Jahre herumstehen. Eigentum verpflichtet: Bitte entscheiden Sie sich entweder für eine Instandsetzung und Nutzung des Rades oder entsorgen Sie es!

Keine gute Entsorgungsmethode: Offensichtlich schon lange nicht mehr fahrtüchtig, ist dieses alte Fahrrad an einen Schildermast angeschlossen und behindert Fußgänger auf dem Gehweg.

Der Eigentümer wird durch diesen Hinweis des Ordnungsamtes zum Entfernen des Rades aufgefordert. Ist innerhalb der gesetzten Frist nichts geschehen, beauftragt die Stadt den Entsorgungsdienst.
Weitere Meldungen zum Thema: Service

Umleitung am Sossenheimer Wehr
Die Stadtentwässerung Frankfurt (SEF) hat mit dem Umbau des Sossenheimer Wehres begonnen. Für rund anderthalb Jahre ist der Niddauferweg in diesem Bereich beidseitig für den Rad- und Fußverkehr gesperrt. Umleitungen sind ausgeschildert.

EUROBIKE Insights - Urbane Mobilität in Frankfurt 2.0
Wie funktioniert urbane Mobilität in Frankfurt? EUROBIKE INSIGHTS wirft einen Blick auf die Fahrradstraßen der Mainmetropole und fragt, wie das Pilotprojekt "flottes Gewerbe" Frankfurter Unternehmen auf's Lastenrad bringt.

Umfrage zum Radfahrverhalten in Frankfurt am Main
Wie nutzen Sie Ihr Rad? Auf dem Weg zur Arbeit oder in der Freizeit? Fahren Sie mit dem eigenen Rad oder nutzen Sie Sharing-Angebote? Ihre Antworten unterstützen uns beim Aufbau eines realitätsnahen Verkehrsmodells. Bis 16. April können Sie an der Online-Befragung teilnehmen.