
Forschung zur Nebenstraßen-Umgestaltung
Welche Auswirkungen haben die inzwischen zum Teil umgesetzten Maßnahmen zur fahrrad- und aufenthaltsfreundlichen Umgestaltung Frankfurter Nebenstraßen? Eine wissenschaftliche Untersuchung soll dazu nähere Erkenntnisse liefern.
Fahrradfreundliche Nebenstraßen: Start der Wissenschaftlichen Begleitforschung
Stadtrat Stefan Majer: „Wissenschaftlich belegbare Aussagen treffen können“
Die Stadt Frankfurt hat 2019 den Beschluss gefasst, mehrere Straßen so umzugestalten, dass die Aufenthaltsqualität und Fahrradfreundlichkeit deutlich erhöht wird. Der Oeder Weg im Nordend ist dabei aktuell am weitesten fortgeschritten, denn hier sind die provisorischen Änderungen bereits sichtbar. Nun stellt sich die spannende Frage, wie die Menschen vor Ort die Änderungen annehmen und wie sich ihre Verhaltensweisen im öffentlichen Raum womöglich ändern. Um das wissenschaftlich zu begleiten, kooperiert die Stadt Frankfurt mit der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS). „Wir wollen genau wissen, was die Bürgerinnen und Bürger bewegt. Deshalb wird die Hochschule das Verkehrsgeschehen dokumentieren und Befragungen durchführen. Sowohl Anwohnende, Verkehrsteilnehmende als auch Gewerbetreibende werden dabei zu Wort kommen. Ziel ist es, wissenschaftlich belegbare Aussagen über die Veränderungen des Nutzungsverhaltens und der Sichtweisen treffen zu können“, erläutert Mobilitätsdezernent Stefan Majer.
In allen Straßen, die umzugestalten sind, werden die Veränderungen zunächst nur provisorisch angelegt, das heißt sie können noch angepasst werden. Gerade deshalb sind die Forschungsergebnisse so wichtig, um Erkenntnisse für eine dauerhafte Umgestaltung der Straßen zu gewinnen. In den kommenden Wochen und Monaten werden Mitarbeitende der Frankfurt UAS Betroffene befragen und dabei unterschiedliche Erhebungsmethoden anwenden (Fragebögen, Interviews). Zusätzlich werden das Verkehrsgeschehen beobachtet und Zählungen vorgenommen, um die tatsächlich messbaren Veränderungen im öffentlichen Raum zu dokumentieren. Die Untersuchungen werden neben dem Oeder Weg noch im Grüneburgweg sowie Kettenhofweg/Robert-Mayer-Straße durchgeführt.
„Bitte nutzen Sie die Chance und machen Sie bei den Befragungen der Frankfurt UAS mit, damit wir ein möglichst umfassendes Bild davon bekommen, was Sie sich als Bürgerinnen und Bürger wünschen“, ergänzt Stadtrat Majer. Die Auswertung der Erhebungen und insbesondere die daraus zu ziehenden Rückschlüsse und Empfehlungen nehmen Zeit in Anspruch. Aussagekräftige Zwischenergebnisse zu den einzelnen Straßen werden veröffentlicht, sobald sie vorliegen. Die Präsentation eines Schlussberichts ist für das Jahr 2024 vorgesehen.
Weitere Informationen zur fahrrad- und aufenthaltsfreundlichen Umgestaltung Frankfurter Nebenstraßen finden Sie hier.