Radfahrende Familie im Kreuzungsbereich der Florastraße

Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten

14.12.20 Infrastruktur

Sichere und passierbare Wege

Der Hessenplatz und dessen nähere Umgebung im Stadtteil Bockenheim ist so umgestaltet worden, dass falsch parkende Fahrzeuge nicht mehr die Bewegungsfreiheit und Sicherheit des Fuß- und Radverkehrs beeinträchtigen können.

Umgestaltung des Hessenplatzes in Bockenheim

Die Aufenthalts- und Lebensqualität in einer Stadt hängt entscheidend davon ab, ob man sich als Fußgänger*in – gegebenenfalls mit Rollator oder Kinderwagen und insbesondere als Geh- oder Sehbehinderte*r – hier ohne Hindernisse bewegen kann. Als unüberwindliche Hindernisse erweisen sich sehr oft falsch parkende Fahrzeuge.

Ecke Marburger Straße Hessenplatz - vorher
Ecke Marburger Straße Hessenplatz - vorher
Marburger Straße - Hessenplatz - nach der Umgestaltung

Einer der wenigen Kinderspielplätze im dicht bebauten Stadtteil Bockenheim befindet sich direkt auf dem Hessenplatz – ein beliebter Treffpunkt für Kinder und Eltern. Doch um diesen Platz herum hatte sich für Erwachsene und Kinder, die hier zu Fuß unterwegs sind, eine unzumutbare Situation entwickelt: Sowohl an Sicht- und Laufachsen von Kreuzungen als auch auf den Gehwegen selbst, waren regelmäßig falsch parkende Pkw zu beklagen. Das direkte Passieren einer Straße von einem Gehweg zum anderen war aufgrund blockierter Kreuzungen oft unmöglich, Fußgänger*innen dadurch zu weiten Umwegen gezwungen. Gleichzeitig verhindern die falsch parkenden Fahrzeuge, dass der Kreuzungsbereich ausreichend gut eingesehen werden kann. Somit können andere Verkehrsteilnehmer auf der Fahrbahn schlecht, zu spät oder gar nicht erkannt werden – was eine erhebliche Unfallgefahr bedeutet.

Auch für die Entsorgungsfahrzeuge der FES gab es häufig kaum ein Durchkommen. Die Fahrzeugführer waren durch die verengten Kreuzungsbereiche immer wieder gezwungen, rückwärts zu rangieren – wodurch ebenfalls gefährliche Situationen entstehen konnten.

Vom Hessenplatz in Richtung Marburger Straße - vorher
Vom Hessenplatz in Richtung Marburger Straße - vorher
Vom Hessenplatz in Richtung Marburger Straße - nachher

Halteverbotsschilder und das in der Straßenverkehrsordnung verankerte Verbot, in Kreuzungsbereichen zu parken, waren auch trotz wiederholter Kontrollen durch die Verkehrspolizei keine ausreichenden Mittel, die Situation zu entspannen.

Basaltstraße Florastraße - vorher
Basaltstraße Florastraße - vorher
Basaltstraße Florastraße - nachher

Deshalb musste eine bauliche Lösung mit Pollern und markierten Sperrflächen gewählt werden, um die Laufachsen der Gehwege über die Straße wieder benutzbar zu machen. An den Rändern der Sperrflächen, die auch zur verbesserten Einsehbarkeit von Kreuzungen markiert wurden, bestand die Gelegenheit, zusätzliche Fahrradabstellplätze zu schaffen. Durch das erweiterte Fahrradpark-Angebot kann auch vermieden werden, dass Räder auf Gehwegen abgestellt werden und dort den Fußverkehr behindern. Insgesamt sind im Laufe des Herbstes 2020 rund 120 neue Fahrradabstellplätze im Bereich des Hessenplatzes geschaffen worden.

Am Hessenplatz

Ecke Basaltstraße Hessenplatz nach der Umgestaltung: Die Lauf- und Sichtachsen sind frei!

Für den Pkw-Verkehr bedeutet die neue Gestaltung am Hessenplatz und in den benachbarten Straßen auf jeden Fall eine klarere Situation: Wo nicht geparkt werden darf, dort kann nun auch physisch nicht mehr geparkt werden.

Die Planung der Umgestaltung erfolgte durch das Radfahrbüro im Straßenverkehrsamt. Das Amt für Straßenbau und Erschließung  führte die Markierungsarbeiten (Baubezirk Mitte) sowie die Aufstellung der Fahrradbügel (Baubezirk Nord/Ost) aus.

Basaltstraße Mulanskystraße

Nicht nur direkt am Hessenplatz sind durch Fahrradbügel gesicherte Kreuzungsbereiche entstanden. Hier die Ecke Basaltstraße - Mulanskystraße.