
Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten
Verkehrsdezernat startet Aufklärungsaktion
Mit Änderung der StVO zum 28.04.2020 gilt auch offiziell das, was sich zuvor lediglich aus der Rechtsprechung ableitete: Bei dem Überholen von Fahrradfahrer*innen ist ein Mindestabstand von 1,50 Metern einzuhalten.
Mindestabstand von 1,50 Metern beim Überholen von Fahrrädern
Diese Vorschrift hat sich in den Köpfen der Bevölkerung in weiten Teilen noch nicht festgesetzt. Noch immer kommt es im alltäglichen Leben vielfach zu gefährlichen Überholvorgängen, in denen der Mindestabstand nicht eingehalten wird.
Auch wenn das Fahrrad schon immer zum Erscheinungsbild der Stadt Frankfurt gehört hat, so hat es doch lange Zeit neben Autos und Fußgänger*innen eine eher untergeordnete Rolle gespielt. Dies hat sich in den letzten Jahren entscheidend geändert. Sehr viele Personen sind heute zusätzlich auf den Straßen Frankfurts mit dem Fahrrad unterwegs, Tendenz steigend. Dies ist auch ausdrücklich Wunsch und politische Zielsetzung des Verkehrsdezernats. Deshalb gilt es, das subjektive Sicherheitsgefühl zu stärken und einen Umstieg auf das Fahrrad noch attraktiver zu machen. Radfahrer*innen müssen das Gefühl haben, auch sicher Straßen befahren zu können, wenn baulich getrennte Radwege aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nicht existieren. Nur wenn es gelingt, das subjektive Empfinden von Sicherheit auf dem Fahrrad zu steigern, können verängstige Radfahrende vom Gehweg geholt und der Anteil von Radfahrverkehr allgemein weiter erhöht werden.
Mit der Aufklärungskampagne „20 Handkäs‘ Abstand“ möchte das Verkehrsdezernat das wichtige Thema Überholabstand im Bewusstsein der Öffentlichkeit verankern und auch auf eine Verhaltensänderung betroffener Verkehrsteilnehmer*innen einwirken. Hierbei wurde bewusst ein Stil gewählt, der zwar die Ernsthaftigkeit des Themas vermittelt, dies jedoch in einer positiven Form mit einem unverkennbaren regionalen Bezug.

Das Verkehrsdezernat erhofft sich, durch diese besondere Gestaltung der Werbung einen hohen Grad der Aufmerksamkeit und die Beachtung der „Handkäs‘-Regel“ zu erreichen. In den nächsten 6 Wochen werden insgesamt 40 Busse auf den Straßen Frankfurts unterwegs sein und diese Botschaft plakativ transportieren.
Weitere Meldungen zum Thema: Aktionen und Veranstaltungen

NRVK: Fokus auf das Rad in der Mobilitätskultur
Beim 8. Nationalen Radverkehrskongress (NRVK) diskutierten Fachleute aus Planungspraxis, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, sowie aus Vereinen und Verbänden darüber, wie Deutschland bis 2030 zum Fahrradland werden kann.

8. Nationaler Radverkehrskongress startet mit vollem Haus
Der im zweijährigen Turnus veranstaltete Nationale Radverkehrskongress findet in diesem Jahr erstmals im zeitlichen und räumlichen Umfeld der Weltleitmesse der Fahrradindustrie EUROBIKE in Frankfurt am Main statt.

NRVK-Exkursionen zum Nachfahren
Die Fortschritte, die Frankfurt am Main in den letzten Jahren auf dem Weg zur Fahrradstadt erzielt hat, stehen im Mittelpunkt von drei Fahrrad-Exkursionen anlässlich des Nationalen Radverkehrskongresses (NRVK) am 20. und 21. Juni.