Neue Wegweiser im GrünGürtel
10.03.17 Service

Neue Wegweiser im GrünGürtel

Der GrünGürtel-Pflegetrupp bringt in diesem Frühling entlang des GrünGürtel-Radrundwegs Wegweiser in neuem Design an. Der vertraute grün-blaue Hintergrund weist künftig einen großen gelben Punkt mit Fahrrad-Piktogramm auf.

Besser erkennbar: Der gelbe Punkt kommt

Seit Donnerstag, 9. März, werden entlang des GrünGürtel-Radrundwegs Wegweiser in neuem Design angebracht. Bislang war die 64-Kilometer-Strecke rund um Frankfurt mit grün-blauen Wegweisern ausgeschildert. Doch weil die Tour durchs Grüne führt, sind die Schilder nicht immer gut zu erkennen. Bei den neuen Wegweisern ist der grün-blaue Hintergrund um einen großen gelben Punkt mit Fahrrad ergänzt worden. Der Punkt entstammt dem GrünGürtel-Logo. Die neuen Schilder sind damit auch aus größerer Entfernung gut zu erkennen.

Der GrünGürtel-Pflegetrupp beginnt mit dem Austausch der etwa 300 Schilder bei Höchst und arbeitet sich durch das Niddatal, über den Berger Rücken und zuletzt durch den Stadtwald vor. Die Arbeiten dauern zwei bis drei Wochen. In diesem Zeitraum gibt es am Radrundweg an zwei Stellen einen "Schildersprung". Die Projektgruppe GrünGürtel bittet alle Radfahrer um Verständnis.

Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) in Frankfurt hat an der Entscheidung für die Neugestaltung des Wegweisers mitgewirkt und den Schildern mit dem gelben Punkt zugestimmt. Schließlich ist der ADFC Ideengeber des Radrundwegs gewesen. Dies würdigt auch die Ausstellung "Vision und Verpflichtung – Frankfurts GrünGürtel" im Institut für Stadtgeschichte. Dort ist auch eine historische Aufnahme mit dem damaligen Umweltdezernenten Tom Koenigs in Begleitung des ADFC-Mitglieds Harald Braunewell bei der Anbringung des ersten Radwegschilds zu sehen.

Der GrünGürtel-Radrundweg ist ein von Radlern und Fußgängern gleichberechtigt zu nutzender Weg. Dabei haben Rad Fahrende grundsätzlich auf Fußgänger Rücksicht zu nehmen. Auch wenn der an den meisten Stellen inzwischen sanierte, glatte Belag zu einem zügigen Radfahrtempo einzuladen scheint, ist eine vorausschauende und rücksichtsvolle Fahrweise auf den meist etwa drei Meter breiten Wegen stets geboten.

 

Weitere Meldungen zum Thema: Service

Umleitung Sossenheimer Wehr
11.07.23 | Service

Umleitung am Sossenheimer Wehr

Die Stadtentwässerung Frankfurt (SEF) hat mit dem Umbau des Sossenheimer Wehres begonnen. Für rund anderthalb Jahre ist der Niddauferweg in diesem Bereich beidseitig für den Rad- und Fußverkehr gesperrt. Umleitungen sind ausgeschildert. mehr

EUROBIKE Zählstele
16.06.23 | Service

EUROBIKE Insights - Urbane Mobilität in Frankfurt 2.0

Wie funktioniert urbane Mobilität in Frankfurt? EUROBIKE INSIGHTS wirft einen Blick auf die Fahrradstraßen der Mainmetropole und fragt, wie das Pilotprojekt "flottes Gewerbe" Frankfurter Unternehmen auf's Lastenrad bringt. mehr

Umfrage Radverkehr
23.02.23 | Service

Umfrage zum Radfahrverhalten in Frankfurt am Main

Wie nutzen Sie Ihr Rad? Auf dem Weg zur Arbeit oder in der Freizeit? Fahren Sie mit dem eigenen Rad oder nutzen Sie Sharing-Angebote? Ihre Antworten unterstützen uns beim Aufbau eines realitätsnahen Verkehrsmodells. Bis 16. April können Sie an der Online-Befragung teilnehmen. mehr