
Fahrradfreundliche Nebenstraßen
Im Rahmen des Stadtverordnetenbeschlusses zur „Fahrradstadt Frankfurt am Main“ sollen in den kommenden Jahren insgesamt 11 Nebenstraßen fahrradfreundlich umgestaltet werden. Doch was muss man sich unter einer „fahrradfreundlichen Nebenstraße“ eigentlich vorstellen?
Mehr Sicherheit und hohe Aufenthaltsqualität
Fahrradfreundliche Nebenstraßen sollen gleichzeitig mehrere Zwecke erfüllen: Zum einen stellen sie eine komfortable und sichere Führung für den Radverkehr dar, zum anderen bieten sie auch eine hohe Aufenthaltsqualität für den Fußverkehr sowie Anwohnerinnen und Anwohner. Insbesondere in Wohngebieten, im Bereich von Kitas und Schulen und in Bereichen mit hoher Verkehrsdichte sollen fahrradfreundliche Nebenstraßen für mehr Sicherheit im Verkehrsraum sorgen.
Diese Ziele werden mit ganz verschiedenen Gestaltungsmaßnahmen erreicht. Dazu zählen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
- Sichere Querungsmöglichkeiten für Fußgängerinnen und Fußgänger
- Reduzierung des (illegalen) Radverkehrs auf Gehwegen, da dem Radverkehr eine attraktivere Führung auf der Fahrbahn oder eigenen Wegen angeboten wird
- Bessere Sichtbeziehungen, z.B. durch Gehwegnasen
- Andienungsflächen und Fahrradabstellanlagen
- Bäume und Grünelemente, z.B. Sommergärten
- Einschränkung des Kfz-Durchgangsverkehrs, z.B. durch Diagonalsperren
- Reduzierung der Kfz-Fahrgeschwindigkeit, z.B. durch Aufpflasterung von Einmündungen
- Aus reinen Parkstreifen werden Multifunktionsstreifen für verschiedene Nutzungen
- Reduktion der Kfz-Parkplätze unter Berücksichtigung von Anwohnerparkzonen sowie wenn erforderlich Liefer- und Kurzparkzonen
- Roteinfärbung von Knotenpunkten zur Erhöhung der Aufmerksamkeit
- Fahrradpiktogramme und sicherere Führung des Radverkehrs außerhalb des Bereiches geöffneter Türen parkender Fahrzeuge (Stichwort: „Dooring“-Unfälle)

Im mittleren Abschnitt des Oeder Wegs sind die Umgestaltungsmaßnahmen bereits ausgeführt worden.
Am Beispiel des Oeder Weg sind konkrete Planungen entwickelt und vorgestellt worden.
Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, zu den vorgestellten Planungen ihr Feedback zu geben – und können damit auf die spätere Realisierung Einfluss nehmen.
Was Sie wissen sollten
In kompakter Form haben wir die wichtigsten Informationen zu fahrradfreundlichen Nebenstraßen für Sie zusammengestellt.
Dieses PDF-Dokument liefert Antworten auf allgemeine Fragen.
Ein weiteres PDF-Dokument behandelt die Frage: Welche Auswirkungen auf den Einzelhandel ergeben sich durch fahrradfreundliche Nebenstraßen?
Nebenstraßen, die fahrradfreundlich umgestaltet werden sollen
- Brückenstraße
- Daimlerstraße/Schielestraße
- Frankenallee
- Grüneburgweg
- Gutzkowstraße
- Moselstraße/Westendstraße
- Nordendstraße
- Oberräder Fußweg
- Oeder Weg
- Robert-Mayer-Straße/Kettenhofweg
- Zeuläckerstraße
Begleitforschung
Um mit wissenschaftlichen Methoden herauszufinden, wie die Menschen vor Ort die Änderungen annehmen und wie sich ihre Verhaltensweisen im öffentlichen Raum womöglich ändern, kooperiert die Stadt Frankfurt mit der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS). Weitere Informationen hier.
Grüneburgweg: Stadt Frankfurt überarbeitet Umgestaltung zum Schutz der Bäume
Stand: 16. Mai 2023
Im Sinne eines aufenthalts- und fahrradfreundlichen Frankfurts gestaltet die Stadt zentrale Nebenstraßen in den Stadtvierteln um. Gemäß Beschluss der Stadtverordnetenversammlung zur Fahrradstadt Frankfurt hat der Grüneburgweg dabei hohe Priorität. Der erste Abschnitt vom Mitscherlichplatz bis zum Reuterweg wurde bereits im Spätsommer 2022 umgestaltet und aufgewertet.
Eine deutlich größere Herausforderung wird nun der Abschnitt von Freiherr-vom-Stein-Straße bis Siesmayerstraße, denn die Fahrbahn weist erhebliche Schäden auf. Damit verbunden ändert sich nun die Planung der Stadt: Bevor Markierungen, Schilder etc. aufgetragen und montiert werden können, ist es erforderlich, die Fahrbahn grundhaft zu sanieren. Das geschieht nun in zwei Schüben. Im Herbst 2023 ist vorgesehen, den Abschnitt von Freiherr-vom-Stein-Straße bis Wiesenau fertigzustellen. Der Abschnitt von Wiesenau bis Siesmayerstraße folgt 2024.
Die alteingesessenen Bäume am nördlichen Fahrbahnrand ragen zum Teil erheblich in die Fahrbahnfläche, ihre Wurzeln haben auch an der Oberfläche Spuren hinterlassen. Eine Sanierung der Fahrbahn 1:1 nach Bestand ist somit nicht mehr möglich. Um sicherzustellen, dass die Baumwurzeln keinen Schaden nehmen, wird die Stadt die Grünbeete auf der Nordseite erweitern. So bleiben die Baumwurzeln unversehrt. Mit Blick auf den begrenzten Straßenraum hat das natürlich seinen Preis: Auf beiden Fahrbahnseiten wird es nun nicht mehr möglich sein, längs zu parken. Die südliche Parkreihe fällt somit künftig weg. Das entspricht rund 50 Parkplätzen.
Städtebaulich entsteht so aber die deutlich schönere Lösung: Die Straße gewinnt mehr Grün. Einen separaten Radweg auszuweisen – so vorgesehen in der ursprünglichen Planung – ist nicht mehr erforderlich, denn der Grüneburgweg wird komplett zur Fahrradstraße.
Weitere Informationen finden Sie in dieser Präsentation (PDF-Datei, ca. 6,5 MB).
Grüneburgweg
Umgestaltungskonzept für eine zentrale Geschäfts- und Anliegerstraße im Frankfurter Westend
Präsentation als PDF herunterladen.
Aktualisierte Planung der Umgestaltung des dritten Abschnitts des Grüneburgwegs zwischen Reuterweg und Eschersheimer Landstraße (Juli 2023, PDF, ca. 10 MB)
Planungen zum Grüneburgweg
Blatt 1 als PDF herunterladen
Blatt 2 als PDF herunterladen
Blatt 3 als PDF herunterladen
Blatt 4.1 als PDF herunterladen
Blatt 4.2 als PDF herunterladen
Blatt 5 als PDF herunterladen
Blatt 6 als PDF herunterladen
Infoblatt Umgestaltung Grüneburgweg
PDF herunterladen.
Die öffentliche Vorstellung der Planung zum Grüneburgweg fand im Ortsbeirat 2 am 1. September 2021 statt. Der Ortsbeirat hat dazu im Dezember 2021 den Beschluss OM 1265 gefasst.
Etwaige Fragen zur Planung können Sie an die E-Mail-Adresse: grueneburgweg@stadt-frankfurt.de richten.
Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Umgestaltung des Grüneburgweges haben wir in einem PDF-Dokument zusammengestellt.
Oeder Weg
Stadt und Frankfurt UAS stellen im Ortsbeirat Befragungs- und Zählergebnisse sowie verkehrliche Lösungsansätze vor
In der Sitzung des Ortsbeirates 3 (zuständig für das Nordend) am 26.01.2023 haben Stadt und die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS, vormals Fachhochschule) im Rahmen der öffentlichen Bürgerfragestunde Befragungs- und Zählergebnisse sowie Vorschläge zur Verbesserung der verkehrlichen Situation im nördlichen Bereich des Oeder Wegs vorgestellt. Die verkehrlichen Probleme in einigen Seitenstraßen des Oeder Wegs stehen im Zusammenhang mit der Einrichtung von Kfz-Durchfahrtsperren (sog. „Modalfiltern“) zur Reduzierung des Kfz-Durchgangsverkehrs, die bewirkt haben, dass der Autoverkehr im Oeder Weg deutlich abgenommen und der Radverkehr noch deutlicher zugenommen hat. Die verkehrlichen Folgen der Maßnahmen werden unter den Anwohnenden kontrovers diskutiert, und auch Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleistungseinrichtungen registrieren mit verschiedenen Blickwickeln den im Oeder Weg eingeleiteten Wandel im Zeichen der Verkehrswende.
Die Präsentationen der öffentlich vorgestellten Befragungs- und Zählergebnisse und der verkehrlichen Lösungsansätze im nördlichen Bereich können hier heruntergeladen werden:
Wissenschaftliche Begleitung der “Fahrradfreundlichen Nebenstraßen” (FUAS)
Rad- und Fußverkehrsfreundliche Umgestaltung Oeder Weg - Ergebnisse der begleitenden Verkehrszählungen (Stadt Frankfurt am Main)
Verkehrsführung nördlicher Oeder Weg (Bestand und vorgestellte Änderungen, Stadt Frankfurt am Main)
Vorangegangene Informationen
Umbau zu einer fahrradfreundlichen Nebenstraße (aktualisierte Fassung, 17. Februar 2021)
Präsentation als PDF herunterladen.
Weitere ausführliche Informationen und Detail-Planungen zum Oeder Weg finden Sie auf dieser Seite.
Einen Eindruck von der im August 2021 erfolgten Umgestaltung des mittleren Abschnitts des Oeder Wegs vermittelt Ihnen diese Seite.
Informationen zu den im Frühjahr 2022 realisierten Maßnahmen.
Anwohnerinformation zur weiteren Umgestaltung des Oeder Wegs im Frühjahr 2022 (Stand: März 2022)
Robert-Mayer-Straße / Kettenhofweg
Umgestaltungskonzept für eine Wohnstraße in einer Tempo 30-Zone im Frankfurter Westend.
Präsentation als PDF herunterladen.
Infoblatt Umgestaltung Kettenhofweg / Robert-Mayer-Straße
PDF herunterladen.
Die öffentliche Vorstellung der Planung zum Kettenhofweg fand im Ortsbeirat 2 am 6. September 2021 statt. Der Ortsbeirat hat zur Umsetzung die OM (Ortsbeirats-Anregung an den Magistrat) 1225 und die OM 1227 beschlossen, die entsprechend der Stellungnahme ST 795 weiterverfolgt werden.
Der erste Abschnitt von der Bockenheimer Landstraße bis zur Mendelssohnstraße wurde im Oktober 2022 umgesetzt.
Planung des ersten Abschnitts:
Blatt 8 als PDF herunterladen
Blatt 9 als PDF herunterladen
Blatt 10 als PDF herunterladen
Blatt 11 als PDF herunterladen
Blatt 12 als PDF herunterladen
Blatt 13 als PDF herunterladen
Planung des zweiten Abschnitts:
(Mendelssohnstraße bis Senckenberganlage, wurde in den Osterferien 2023 umgesetzt)
Blatt 5 als PDF herunterladen
Blatt 6 als PDF herunterladen
Blatt 7a als PDF herunterladen
Blatt 7b als PDF herunterladen
Planung des dritten Abschnitts:
Robert-Mayer-Straße zwischen Senckenberganlage und Gräfstraße (wurde Anfang Juni 2023 umgesetzt)
Blatt 4a als PDF herunterladen
Blatt 4b als PDF herunterladen
Etwaige Fragen zur Planung können Sie an die E-Mail-Adresse: kettenhofweg@stadt-frankfurt.de richten.
Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Umgestaltung des Kettenhofweges haben wir in einem PDF-Dokument zusammengestellt.
Aktuelle Informationen zu weiteren fahrradfreundlichen Nebenstraßen werden auf dieser Seite fortlaufend ergänzt.
Meldungen zu fahrradfreundlichen Nebenstraßen

Erster Abschnitt der Robert-Mayer-Straße ist Fahrradstraße
Den rund 200 Meter langen Abschnitt der Bockenheimer Robert-Mayer-Straße von Senckenberganlage bis zur Kreuzung Gräfstraße hat die Stadt Frankfurt am Main in der ersten Junihälfte als Fahrradstraße umgestaltet.

Robert-Mayer-Straße wird Fahrradstraße
Mit der Umgestaltung des ersten Abschnitts der Robert-Mayer-Straße zur fahrradfreundlichen Nebenstraße beginnt die Stadt Frankfurt am Montag, dem 5. Juni. Die Arbeiten sollen spätestens am Freitag, 16. Juni abgeschlossen sein.

Pilotprojekt Grünpfeil gestartet
Mit dem Grünpfeil für Radfahrende geht es künftig schneller durch die Stadt. Wie bei einem Stoppschild ist es möglich, hier nach einem kurzen Halt an einer roten Ampel rechts abzubiegen, wenn man die Vorfahrt gewährt und der Verkehr das sichere Abbiegen zulässt.

Aufwertung des Fuß- und Radverkehrs im Kettenhofweg
Gemäß dem Stadtverordnetenbeschluss zur Fahrradstadt Frankfurt hat mit dem Kettenhofweg im südlichen Westend nun die dritte Nebenstraße eine fahrradfreundliche Umgestaltung erfahren.

Mehr Grün am Oeder Weg
Ein halbes Jahr ist vergangen, seitdem die verkehrlichen Veränderungen im Oeder Weg mit neuen Markierungen, Flächen für die Außengastronomie am Straßenrand und vielen neuen Fahrradbügeln auf der Straßengesamtlänge von ca. 1,3 Kilometern sichtbar geworden sind.

Kettenhofweg wird zur Fahrradstraße umgestaltet
Nach Oeder Weg und Grüneburgweg startet nun die erste Phase der Umgestaltung des Kettenhofwegs zur Fahrradstraße – eine wichtige Ost-West-Wegebeziehung von der Innenstadt in Richtung Frankfurter Westbahnhof.

Fahrradstraße Grüneburgweg
Die Markierungen sind vorgenommen, die Schilder sind aufgehängt und die Parkautomaten stehen: Wie geplant hat die Stadt Frankfurt grundlegende Änderungen im Grüneburgweg vorgenommen, um die Aufenthaltsqualität zu fördern und die Voraussetzungen für den Radverkehr zu verbessern.

Umgestaltung des Grüneburgwegs
Um die Lebensqualität und die Voraussetzungen für den Fuß- und Radverkehr grundlegend zu verbessern, gestaltet die Stadt Frankfurt am Main wichtige Verbindungsstraßen um. Nach dem Oeder Weg ist nun der Grüneburgweg an der Reihe.

Forschung zur Nebenstraßen-Umgestaltung
Welche Auswirkungen haben die inzwischen zum Teil umgesetzten Maßnahmen zur fahrrad- und aufenthaltsfreundlichen Umgestaltung Frankfurter Nebenstraßen? Eine wissenschaftliche Untersuchung soll dazu nähere Erkenntnisse liefern.

Oeder Weg ist jetzt Fahrradstraße
Im April 2022 hat die Stadt Frankfurt die Umgestaltung des Oeder Weg zur fahrrad- und aufenthaltsfreundlichen Nebenstraße weiter vorangebracht. Der gesamte Oeder Weg gilt nun als „Fahrradstraße“ gemäß der Straßenverkehrsordnung.

Lebenswerter Oeder Weg
Markierungen, Multifunktionsstreifen, Außengastronomie: Die Stadt Frankfurt am Main setzt die begonnenen Umgestaltungsarbeiten im Oeder Weg hin zu einer fahrrad- und aufenthaltsfreundlichen Nebenstraße fort.

Magistratsbeschluss zu Oeder Weg und Schwarzwaldstraße
Mehr Platz und Sicherheit fürs Rad, mehr Raum für die Außengastronomie und begrünte Verweilflächen am Oeder Weg – mehr Platz für den Rad- und Fußverkehr in der Schwarzwaldstraße: Diesen Projekten ebnet der Magistrat den Weg.

Ausblick für die weitere Umgestaltung am Oeder Weg
Markierungen, Multifunktionsstreifen, Außengastronomie: Die Umgestaltung des Oeder Wegs hin zu einer fahrradfreundlichen Nebenstraße wird im Straßenbild immer mehr sichtbar. Die begonnenen Umbaumaßnahmen werden Frühjahr 2022 fortgesetzt.

Fahrradfreundlicher Oeder Weg
Die Umgestaltung des Oeder Wegs zu einer fahrradfreundlichen Straße hat Fahrt aufgenommen. Ziel der Maßnahme der Stadt Frankfurt ist eine sichere und komfortable Führung für den Radverkehr.

Fahrradfreundliche Nebenstraßen auf dem Radfahrportal
Ab sofort stellt das Radfahrportal der Öffentlichkeit in einem dafür neu eingerichteten Bereich gesammelt alle aktuellen Informationen und Planungen zu „Fahrradfreundlichen Nebenstraßen“ bereit.

Fahrradfreundlicher Oeder Weg
Der Oeder Weg ist eine der zentralen Geschäftsstraßen im Frankfurter Nordend. Die Stadt Frankfurt am Main hat nun eine Planung erarbeitet, um den Straßenzug lebenswerter zu gestalten und die Voraussetzungen für den Radverkehr zu verbessern.