
Radwegweisung
Die grünweißen Schilder geben Orientierung und machen das Radnetz sichtbar
Eine gute und zuverlässige wegweisende Beschilderung ist beinahe so wichtig wie das Radwegenetz selbst: Zum einen zeigt sie Richtung und Entfernung der unterschiedlichen Ziele an, zum anderen macht eine geradlinige Wegweisung Schwachstellen im Radnetz offensichtlich – und bewirkt dadurch Lückenschlüsse und Verbesserungen des Netzes.
Die Stadt Frankfurt am Main hat 2014 ein Radnetz definiert, das lückenlos befahrbar sein soll und welches nach den Standards der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) auszuschildern ist. In grüner Schrift auf weißem Grund gibt jeder Wegweiser Richtung und Entfernung jeweils zu einem Nah- und einem Fernziel an. Um dieses Netz zu schaffen, sind zunächst über 100 Lückenschlüsse zu realisieren gewesen. Dazu zählen die bauliche Herstellung von Radwegen, Einbahnstraßenöffnungen, Umgestaltungen durch neue Markierung oder die Entfernung von Hindernissen wie Rampen, Drängelgittern oder Bordsteinkanten. Daher ist die Anbringung der Wegweiser erst sinnvoll, nachdem die wesentlichen Lücken im Radnetz geschlossen wurden.
Das nach FGSV-Standard zu beschildernde Netz umfasst in Frankfurt am Main rund 750 Kilometer Länge und weist etwa 900 Knotenpunkte auf, an denen die Wegweiser anzubringen sind. Um die gesamte Radwegweisung schrittweise zu realisieren, ist das Stadtgebiet in die vier Bereiche West, Nord, Süd-Ost und Mitte aufgeteilt worden. Hinzu kam ein Pilotprojekt mit den Stadtteilen Sindlingen und Zeilsheim, in denen die Beschilderung 2016 startete.
Nach den beiden Pilotstadtteilen hatte die Schilder-Kolonne der Stadt Frankfurt am Main bis zum Sommer 2018 mit Unterliederbach, Höchst, Sossenheim, Flughafen, Schwanheim, Nied, Griesheim, dem Gutleutviertel und Teilen des Gallus alle westlichen Stadtteile ausgeschildert. Bis Ende 2019 folgten Rödelheim , Hausen, Praunheim, Heddernheim, Niederursel (Nordweststadt), Bonames, Kalbach-Riedberg, Nieder-Eschbach und Nieder-Erlenbach. Im Jahr 2020 wurden bisher die Stadtteile Harheim, Berkersheim, Frankfurter Berg, Preungesheim, Eckenheim, Eschersheim, Ginnheim, Dornbusch und Westend erschlossen.
Nach dem Westend wird die Beschilderung in östlicher Richtung fortgesetzt. Es folgen die Innenstadt, Bockenheim, Nordend West und Ost, Bornheim und schließlich das Ostend und Sachsenhausen. Ziel ist es, die Radroutenbeschilderung für das gesamte Stadtgebiet bis Frühjahr 2021 fertigzustellen.
Die Beschilderung eines umfassenden Radnetzes ist ein aufwändiges Projekt: Im Gegensatz zu Verkehrsschildern ist jedes montierte Wegweisungsschild eine Einzelanfertigung. Insgesamt kostet die Radroutenbeschilderung rund 675.000 Euro. Die Planung und Ausführung der Wegweisung erfolgt in Zusammenarbeit von Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) und dem im Straßenverkehrsamt angesiedelten Radfahrbüro der Stadt Frankfurt. Das ASE lässt die Schilder im Zuge öffentlicher Ausschreibungen von Fachfirmen anfertigen und aufstellen und kümmert sich um die finanzielle Abwicklung des Projekts.
Meldungen zum Thema: Wegweisung

Weitere Stadtteile mit Radwegweisung
Im Stadtteil Dornbusch, im Bahnhofsviertel und in Goldstein können Radfahrende sich nun besser orientieren. In den drei Gebieten wurden insgesamt mehr als 250 Wegweiser und über 60 Zwischenwegweiser montiert.

Wegweisung im Westend
Insgesamt 365 Schilder an 115 Standorten weisen Radfahrenden im Westend ab sofort den Weg. Parallel wird gegenwärtig der Stadtteil Dornbusch beschildert. Seit 2018 wurden rund 5500 Schilder an mehr als 2500 Standorten verbaut.

Radwegweisung in Eschersheim
Mit der Fertigstellung der Radwegweisung in Eschersheim und Eckenheim nähert sich die Schilderkolonne des Straßenbauamtes immer weiter der Innenstadt. Als nächstes kommen die Stadtteile Ginnheim und Dornbusch an die Reihe.

Wegweisung in Preungesheim
Mit der Montage von rund 130 grün-weißen Schildern ist im Stadtteil Preungesheim die Radwegweisung abgeschlossen worden. An 40 Standorten sorgen die Schilder nun für eine bessere Übersicht. Weiter geht es in Eckenheim.

Neue Radwegweiser im Norden
Mehr als 200 neu montierte Schilder an insgesamt 84 Standorten erleichtern Rad Fahrenden in den Stadtteilen Berkersheim, Frankfurter Berg und Harheim die Orientierung. Als nächster Stadtteil erhält Preungesheim eine Radwegweisung.

Radwegweisung in Harheim
Ein weiterer Stadtteil ist beschildert: Radfahrende finden in Harheim nun 29 Wegweiser und 28 Zwischenwegweiser. 16 Schilderpfosten wurden eigens hierfür gesetzt, aber auch bestehende Pfosten fanden Verwendung.

Wegweisung in Nieder-Erlenbach
Frankfurts nördlichster Stadtteil Nieder-Erlenbach ist nun mit einer Wegweisung für den Radverkehr ausgestattet. Vor Ort informierte Verkehrsdezernent Klaus Oesterling über die nächsten Etappen der Radwegbeschilderung in Frankfurt.

Wegweisung in Nieder-Eschbach
Der Stadtteil Nieder-Eschbach verfügt nun auch über ein ausgeschildertes Radwegenetz: 31 Wegweiser und weitere 36 Zwischenwegweiser geben radfahrenden Berufspendlern und Freizeitfahrern einfach und zuverlässig Orientierung.

Radwegweisung im Norden
Nach Hausen, Praunheim, Heddernheim und Niederursel gibt es nun auch in Kalbach-Riedberg und Bonames eine Radwegweisung. Damit dringen die weiß-grünen Schilder vom Frankfurter Westen immer weiter in den Norden vor.

Bessere Wege und neue Schilder in Heddernheim
Die Radroutenbeschilderung in Heddernheim ist abgeschlossen. Zudem hat die Stadtentwässerung der Stadt Frankfurt am Main (SEF) Teile des nördlichen Niddauferweges neu asphaltiert und verbreitert. Ein drei Meter breiter, hell asphaltierter Weg lädt nun zu schönen Radtouren ein.

Nordweststadt ausgeschildert
Das Straßenbauamt hat nun auch die Nordweststadt und Niederursel mit einer Radwegbeschilderung ausgestattet. Mehr als 160 Hinweisschilder und kleinere Zwischenwegweiser wurden an über 50 Standorten aufgestellt.

Radwegweisung in Praunheim
Das Frankfurter Radverkehrsnetz wird immer besser sichtbar: Verkehrsdezernent Klaus Oesterling hat die im Stadtteil Praunheim neu installierten Wegweisungs-Schilder in der Ludwig-Landmann-Straße symbolisch enthüllt.

Rödelheim + Hausen beschildert
Die Radwegweisung nimmt in Frankfurt immer konkretere Gestalt an: Verkehrsdezernent Klaus Oesterling hat am Arthur-Stern-Platz symbolisch die weiß-grünen Straßenschilder für die Stadtteile Rödelheim und Hausen enthüllt.

West-Stadtteile ausgeschildert
In immer mehr Straßen sind die weißen Schilder mit grüner Schrift zu sehen, die Radfahrenden den besten Weg weisen. Mittlerweile ist nahezu der gesamte Frankfurter Westen ausgeschildert, so Verkehrsdezernent Oesterling.

Radwegweisung in Höchst
Ab sofort gibt es nicht nur in Richtung Höchst eine Radwegweisung, auch innerhalb des Stadtteils können Rad Fahrende sich jetzt mit der neu installierten Beschilderung orientieren. Weitere Stadtteile im Frankfurter Westen werden bald folgen.

Neue Wegweiser im GrünGürtel
Der GrünGürtel-Pflegetrupp bringt in diesem Frühling entlang des GrünGürtel-Radrundwegs Wegweiser in neuem Design an. Der vertraute grün-blaue Hintergrund weist künftig einen großen gelben Punkt mit Fahrrad-Piktogramm auf.