
Licht ist Pflicht
Im Herbst und Winter erhöhen schlechtere Sichtverhältnisse besonders für den Rad- und Fußverkehr die Unfallgefahr. Umso wichtiger ist die Beleuchtung am Rad – die einen Schwerpunkt der Verkehrssicherheitswoche nach den Herbstferien bildete.
Verkehrssicherheitswoche „Lass dich sehen“
Die Verkehrssicherheitswoche „Lass dich sehen“ nach den Herbstferien hat als Schwerpunkt stets die Sichtbarkeit der schwächeren Verkehrsteilnehmer in der dunkleren Jahreszeit. Um Fußgänger:innen und Radfahrer:innen für die dunkle Jahreszeit zu sensibilisieren, hat die Städtische Verkehrspolizei lichtreflektierende Snapbänder mit dem Schriftzug „Lass dich sehen“ an zu Fuß Gehende und Radfahrende verteilt. Dabei kam es auch zu Kontrollen der Verkehrstüchtigkeit der Fahrräder – vor allem, ob die Beleuchtung funktioniert. Dazu gehört nicht nur ein rot leuchtendes (nicht blinkendes!) Rücklicht und ein heller Scheinwerfer nach vorn, auch der Winkel des Scheinwerfers muss so ausgerichtet sein, dass er andere Verkehrsteilnehmende nicht blendet.

Kontrolle der städtischen Verkehrspolizei am Oeder Weg. Bild: Straßenverkehrsamt der Stadt Frankfurt am Main.

Falschparker auf Radfahrstreifen - Archivbild.
Einen weiteren Kontrollschwerpunkt stellten ordnungswidrig und gefährdend abgestellte Fahrzeuge auf Radverkehrsanlagen dar. Das Falschparken auf Rad- und Schutzstreifen wird zunehmend ein Sicherheitsrisiko für Radfahrende, die dadurch zu riskanten Ausweichmanövern in den fließenden Verkehr oder zur ordnungswidrigen Benutzung des Gehwegs gezwungen werden. Der gesamte Außendienst führt daher schwerpunktmäßige Kontrollen der Radverkehrsflächen durch, Falschparker werden konsequent verwarnt und zur sofortigen Weiterfahrt aufgefordert. In manchen Fällen bleibt nichts anderes übrig, als die behindernd abgestellten Fahrzeuge abzuschleppen. Allein in der Verkehrssicherheitswoche nach den Herbstferien kam es so zu 766 Anzeigen und 43 Abschleppungen.