fahrbahnpiktogramm fahrradstraße

Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten

13.10.22 Infrastruktur

Kettenhofweg wird zur Fahrradstraße umgestaltet

Nach Oeder Weg und Grüneburgweg startet nun die erste Phase der Umgestaltung des Kettenhofwegs zur Fahrradstraße – eine wichtige Ost-West-Wegebeziehung von der Innenstadt in Richtung Frankfurter Westbahnhof.

Stadtrat Stefan Majer: „Bedürfnisse des Fuß- und Radverkehrs im Fokus der Planung“

Die Stadt Frankfurt am Main baut die Infrastruktur für den Radverkehr massiv aus und verbessert zugleich die Lebens- und Aufenthaltsqualität für alle Bürgerinnen und Bürger im öffentlichen Raum: Das ist der Kerngedanke eines Arbeitsprogramms, das sich die Stadt im Jahr 2019 mit dem Beschluss zur Fahrradstadt Frankfurt selbst auferlegt hat. Hohes Gewicht darin hat der Ausbau von Nebenstraßen zu fahrrad- und aufenthaltsfreundlichen Verbindungen. Nach Oeder Weg und Grüneburgweg startet nun die erste Phase der Umsetzung im Kettenhofweg – eine wichtige Ost-West-Wegebeziehung von der Innenstadt in Richtung Frankfurter Westbahnhof. Am Montag, 17. Oktober, beginnen die Arbeiten und sind nach derzeitiger Planung bis Samstag, 29. Oktober 2022, abgeschlossen. „Mit der Umgestaltung des Kettenhofwegs nehmen wir ein weiteres Projekt in Angriff, das hohe Priorität hat. Die Bedürfnisse des Fuß- und Radverkehrs stehen im Fokus der Planung. Durch die Einführung einer Fahrradstraße bieten wir dem Radverkehr eine wichtige Ost-West-Verbindung im südlichen Westend an. Zudem schaffen wir mehr Platz auf den Gehwegen und verbessern die Querungsmöglichkeiten für den Fußverkehr“, erläutert Mobilitätsdezernent Stefan Majer.

Die Umgestaltung des Kettenhofwegs konzentriert sich zunächst auf den knapp 850 Meter langen Abschnitt von Bockenheimer Landstraße bis Mendelssohnstraße. Das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE), dass das Projekt betreut, richtet in dem Abschnitt gemäß Straßenverkehrsordnung eine Fahrradstraße ein – samt neuer Markierungen, Piktogramme und Verkehrszeichen. Fahrradbügel werden aufgestellt und Kreuzungsbereiche so angepasst, dass die Verkehrssicherheit für Querende erhöht wird. Markierte Sicherheitstrennstreifen sollen die Sichtbarkeit des Radverkehrs ergänzend erhöhen und sogenannte Dooring-Unfälle verhindern. 

Vor allem um mehr Platz auf den Gehwegen zu schaffen, werden die Parkflächen neu geordnet. Damit verbunden entfallen 95 von 177 Stellplätzen. Die Stadt führt im Kettenhofweg das bewirtschaftete Bewohnerparken ein, bevor es im Regelungsbereich 15 (Westend-Süd) generell angewandt wird. 

Die Änderungen sind provisorisch angelegt, das heißt es wird genau beobachtet und dokumentiert, wie sich das Verkehrsverhalten künftig entwickelt. Die Akzeptanz in der Bevölkerung wird über Onlinebefragungen und Interviews erfragt. Dazu wird die Maßnahme wird von der Frankfurt University of Applied Sciences wissenschaftlich begleitet. Nach gegenwärtiger Planung werden die weiteren Abschnitte von der Mendelssohnstraße bis zur Nauheimer Straße bis Juni 2023 eingerichtet. Die Baukosten für die Umgestaltung liegen bei 52.000 Euro. Hinzu kommen rund 100.000 Euro für die vorhergehende Deckensanierung.

Auswirkungen auf den Verkehr

Wegen der Arbeiten wird der Kettenhofweg zwischen Bockenheimer Landstraße und Mendelssohnstraße für den Fahrverkehr voll gesperrt. Zu Fuß kann die Baustelle passiert werden

Weitere aktuelle Verkehrsinformationen finden sich im Internet unter: https://mainziel.de/

 

Weitere Informationen zur Umgestaltung des Kettenhofweges

Die Information für die Anwohnenden im Kettenhofweg als PDF herunterladen.

Den aktuellen Planungsstand zur Umgestaltung im Kettenhofweg  finden Sie auf dieser Seite.

Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Neue breite Radspuren an der Kreuzung Dillenburger und Nassauer Straße
13.09.23 | Infrastruktur

Ein Nordstrang für den Radverkehr

Auf den Straßen Am Weißen Stein, der Maybachbrücke und der Dillenburger Straße legt die Stadt Frankfurt unter Wegnahme von jeweils einer Fahrspur breite Radfahrstreifen an. So gewinnt auch der Fußverkehr mehr Platz und die Verkehrsicherheit steigt. mehr

Mehr Platz für den Radverkehr auf der Mainzer Landstraße
15.08.23 | Infrastruktur

Verbesserungen auf der Mainzer Landstraße

In der ersten Augusthälfte hat das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) ein rund 400 Meter langes Teilstück der Mainzer Landstraße zwischen Hafenstraße und Platz der Republik stadteinwärts saniert und dem Radverkehr so mehr Raum gegeben. mehr

FRM 5 Unterzeichnung Planungsvereinbarung
11.07.23 | Infrastruktur

Planungs- und Bauvereinbarung für Radschnellweg FRM5 Vordertaunus

Die Stadt Frankfurt am Main, sechs weitere Kommunen und der Regionalverband FrankfurtRheinMain haben eine Vereinbarung zu Planung und Bau des „FRM5“ unterzeichnet. Baubeginn wird jedoch nicht vor 2027 sein. mehr