Schilderstandort Norden
30.04.21 Infrastruktur

Radwegebeschilderung für Nordend, Bergen-Enkheim und Oberrad

Insgesamt rund 500 neue Wegweiser an über 200 Standorten erlauben es Radfahrenden in den Stadtteilen Nordend, Bergen-Enkheim und Oberrad, sich im Frankfurter Radnetz ganz einfach zu orientieren.

Wegweisung in drei weiteren Stadtteilen

Die Schilderkolonne des Amtes für Straßenbau und Erschließung war wieder aktiv: Die Stadtteile Nordend und Oberrad verfügen nun auch über ein ausgeschildertes Radwegenetz. Im Nordend sorgen nun 247 Wegweiser sowie 19 Zwischenwegweiser an 96 Standorten für eine bessere Übersicht. Des Weiteren sind an 91 Standorten in Bergen-Enkheim 172 Wegweiser und 60 Zwischenwegweiser installiert worden. In Oberrad lassen sich 70 Wegweiser und 31 Zwischenwegweiser an 40 Einzelstandorten finden. 

Die grün-weißen Radwegweiser schildern Nah- und Fernziele einfach und unkompliziert aus, womit sie die Radfahrenden auf dem besten Weg zum gewünschten Ort führen. „Wir rücken unserem Ziel immer näher, die Radwegbeschilderung in jedem Stadtteil von Frankfurt zu installieren,“ sagt Stadtrat Oesterling. „Ich bin optimistisch, dass wir im Frühsommer dieses Jahres fertig werden.“ 

Damit das so kommt, arbeitet das Amt für Straßenbau und Erschließung derzeit unter anderem an der Beschilderung im Ostend. „Parallel dazu haben wir bereits damit begonnen, die Radwegschilder in Fechenheim aufzustellen.“, erklärt die Leiterin des ASE, Dipl.-Ing. Michaela C. Kraft.

Die letzten Stadtteile, in denen die Schilder noch montiert werden müssen, sind Bornheim und Sachsenhausen sowie Restarbeiten in Bockenheim und dem Gallus. Den Abschluss der Arbeiten bildet der Stadtwald.

Schilderstandort Lohrberg

Einer von über 200 neuen Schilderstandorten - dieser befindet sich in der Nähe des Lohrbergs.

Verkehrsdezernent Oesterling freut sich über den Fortschritt: „Nach fünf Jahren ist es nun fast geschafft. Es fehlen nur noch sechs Stadtteile und der Stadtwald von den insgesamt 43 Stadtteilen. Dann haben wir unser Ziel, im gesamten Stadtgebiet Radrouten zu beschildern, erreicht.“

Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Neue breite Radspuren an der Kreuzung Dillenburger und Nassauer Straße
13.09.23 | Infrastruktur

Ein Nordstrang für den Radverkehr

Auf den Straßen Am Weißen Stein, der Maybachbrücke und der Dillenburger Straße legt die Stadt Frankfurt unter Wegnahme von jeweils einer Fahrspur breite Radfahrstreifen an. So gewinnt auch der Fußverkehr mehr Platz und die Verkehrsicherheit steigt. mehr

Mehr Platz für den Radverkehr auf der Mainzer Landstraße
15.08.23 | Infrastruktur

Verbesserungen auf der Mainzer Landstraße

In der ersten Augusthälfte hat das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) ein rund 400 Meter langes Teilstück der Mainzer Landstraße zwischen Hafenstraße und Platz der Republik stadteinwärts saniert und dem Radverkehr so mehr Raum gegeben. mehr

FRM 5 Unterzeichnung Planungsvereinbarung
11.07.23 | Infrastruktur

Planungs- und Bauvereinbarung für Radschnellweg FRM5 Vordertaunus

Die Stadt Frankfurt am Main, sechs weitere Kommunen und der Regionalverband FrankfurtRheinMain haben eine Vereinbarung zu Planung und Bau des „FRM5“ unterzeichnet. Baubeginn wird jedoch nicht vor 2027 sein. mehr