Montage von Radwegweisern

Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten

20.01.20 Infrastruktur

Radwegweisung in Harheim

Ein weiterer Stadtteil ist beschildert: Radfahrende finden in Harheim nun 29 grün-weiße Wegweiser und 28 Zwischenwegweiser. 16 Schilderpfosten wurden eigens hierfür gesetzt, aber auch bestehende Pfosten fanden Verwendung.

Harheim folgt auf Nieder-Erlenbach

Klaus Oesterling

Eine kurze Pause über Weihnachten und schon war die Schilderkolonne des Amtes für Straßenbau und Erschließung (ASE) wieder im Einsatz. Radwegbeschilderung in Harheim montieren, so lautete der Auftrag. Radfahrende finden in Harheim nun 29 grün-weiße Wegweiser und 28 Zwischenwegweiser. 16 Schilderpfosten wurden eigens hierfür gesetzt, aber auch bestehende Pfosten wurden verwendet. Die Wegweiser selbst enthalten benannte Ziele und Entfernungsangaben, während die Zwischenwegweiser mit einem Pfeil lediglich die Richtung der Radroute anzeigen. "Nieder-Erlenbach haben wir Ende 2019 fertiggestellt. Jetzt können Radfahrende sich auch hier in Harheim besser orientieren und Ziele im Umland sowie dem Stadtzentrum ansteuern", sagt Verkehrsdezernent Klaus Oesterling.

Das Ziel, bis zum Frühjahr 2021 alle Frankfurter Stadtteile zu beschildern, fest im Blick, gibt der Stadtrat schon einen Ausblick: "Der nächste Stadtteil den wir beschildern ist Berkersheim, danach folgen der Frankfurter Berg und Preungesheim."

Die Leiterin des ASE, Dipl.-Ing. Michaela Kraft, bekräftigt: "Es greift ein Rad ins Andere, so dass wir zügig vorankommen. Wir planen vorausschauend, so dass wir immer mindestens die Schilder für den nächsten Stadtteil schon vorrätig haben, um direkt weitermachen zu können."

Die Stadt Frankfurt hat mittlerweile im Uhrzeigersinn in mehr als 20 Stadtteilen die Beschilderung fertig gestellt. Der Westen ist weitestgehend beschildert, weite Teile der nördlichen Stadtteile Frankfurts sind ebenfalls erschlossen. Nun geht es in südlicher und östlicher Richtung weiter.

Nach Fertigstellung wird die Stadt Frankfurt am Main insgesamt schätzungsweise rund 675.000 Euro für die Beschilderung ausgeben haben.

Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Verkehrsszene auf Radschnellweg, mehrere Radfahrende, Textband mit Orten am Radschnellweg
09.03.23 | Infrastruktur

Trassenvorschlag für den Radschnellweg nach Wiesbaden

Für den geplanten Radschnellweg von Frankfurt am Main nach Wiesbaden (FRM3) hat der Regionalverband FrankfurtRheinMain den beteiligten Kommunen eine favorisierte Streckenvariante vorgestellt. mehr

Stadtrat Stefan Majer an der neuen Zählstelle
16.02.23 | Infrastruktur

Erste Zählsäule für den Radverkehr in Frankfurt

An der Friedrich-Ebert-Anlage ist Frankfurts erste Zählsäule für den Radverkehr in Betrieb gegangen. Gleichzeitig wurden die Bauarbeiten für den Lückenschluss am Verkehrsknoten Friedrich-Ebert-Anlage/Rheinstraße/Hohenstaufenstraße bis auf letzte Markierungsarbeiten abgeschlossen. mehr

Baurecht für Radweg an der Straße zwischen Nieder-Erlenbach und Nieder-Eschbach
03.02.23 | Infrastruktur

Radwegebau im Norden Frankfurts rückt näher

Seit Jahren warten die Bürger:innen von Nieder-Erlenbach und Nieder-Eschbach auf einen neuen Fuß- und Radweg parallel zur Landesstraße (L 3008). Hinsichtlich des Grunderwerbs hat die Stadt nun ein großes Hindernis überwunden. mehr