Brückenbelag Detail

Hinweis: Sie haben dem Laden externer Medien leider nicht zugestimmt. Deshalb kann obige Karte nicht vollständig dargestellt werden. Eine Anpassung Ihrer Einstellungen können Sie gerne über den folgenden Link vornehmen: Cookie Einstellungen bearbeiten

28.03.17 Infrastruktur

Sichere Zwischenlösung

Teile der Radler- und Fußgängerbrücke an der Praunheimer Mühle sind marode. Notdürftig angebrachte Reparaturplatten hatten jedoch zu einer Sturzgefahr geführt. Bis zur Sanierung der Brücke im Sommer gibt es nun eine sichere Zwischenlösung.

Schnelle Reaktion des ASE auf Hinweis über Meldeplattform

Da die Radler- und Fußgängerbrücke an der Praunheimer Mühle in die Jahre gekommen ist, wurden einige schadhafte Stellen der Holzoberfläche zunächst provisorisch mit aufgeschraubten Platten ausgebessert. Dadurch ergaben sich jedoch Unebenheiten in der Oberfläche, die zu einer Sturzgefahr führen konnten. Hierauf hat ein Bürger das Radfahrbüro über die Meldeplattform Radverkehr hingewiesen.

Daraufhin erhielt die zuständige Abteilung Brückenbau im Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) die Information und reagierte prompt: Die provisorischen Platten wurden entfernt, stattdessen sind nun auf der gesamten Nutzfläche der Brücke stabile OSB-Platten aufgebracht. Um eine Rutschgefahr und Beschädigungen an den Platten zu vermeiden, sind diese wiederum mit einem griffigen und widerstandsfähigen Bodenbelag überzogen worden: Damit ist die Brücke für Fußgänger und Radler wieder sicher passierbar. Das ASE weist darauf hin, dass im Sommer 2017 die grundhafte Instandsetzung der Brücke vorgesehen ist. 

Praunheimer Mühlbrücke vorher - Sturzgefahr durch Reparaturplatten

Unebenheiten, rutschige Oberfläche - so kann es zu Stürzen kommen.

Das Foto oben zeigt den besonders griffigen Bodenbelag im Detail.

Praunheimer Mühlbrücke saniert

Der neu aufgebrachte Belag sorgt für eine sichere Befahr- und Begehbarkeit der Brücke.

OSB-Platten auf Brücke

OSB-Platten bilden den festen und glatten Untergrund der neuen Oberfläche.

Weitere Meldungen zum Thema: Infrastruktur

Neue breite Radspuren an der Kreuzung Dillenburger und Nassauer Straße
13.09.23 | Infrastruktur

Ein Nordstrang für den Radverkehr

Auf den Straßen Am Weißen Stein, der Maybachbrücke und der Dillenburger Straße legt die Stadt Frankfurt unter Wegnahme von jeweils einer Fahrspur breite Radfahrstreifen an. So gewinnt auch der Fußverkehr mehr Platz und die Verkehrsicherheit steigt. mehr

Mehr Platz für den Radverkehr auf der Mainzer Landstraße
15.08.23 | Infrastruktur

Verbesserungen auf der Mainzer Landstraße

In der ersten Augusthälfte hat das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) ein rund 400 Meter langes Teilstück der Mainzer Landstraße zwischen Hafenstraße und Platz der Republik stadteinwärts saniert und dem Radverkehr so mehr Raum gegeben. mehr

FRM 5 Unterzeichnung Planungsvereinbarung
11.07.23 | Infrastruktur

Planungs- und Bauvereinbarung für Radschnellweg FRM5 Vordertaunus

Die Stadt Frankfurt am Main, sechs weitere Kommunen und der Regionalverband FrankfurtRheinMain haben eine Vereinbarung zu Planung und Bau des „FRM5“ unterzeichnet. Baubeginn wird jedoch nicht vor 2027 sein. mehr