
Sie sind hier: Home » Aktuelles » Newsletter » Archiv » "Radfahren in Frankfurt am Main" - Ausgabe 28

Lückenschluss am Dornbusch
Im Stadtteil Dornbusch ist die Umgestaltung der gleichnamigen Straße Am Dornbusch sowie der Hansaallee abgeschlossen. Das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE) hat dabei nicht nur Fahrbahn und Gehwege von Grund auf erneuert, sondern so angelegt, dass Rad Fahrende und Fußgänger künftig sicherer im Straßenverkehr unterwegs sind.
mehr

Rad-Direktverbindung Frankfurt-Darmstadt ist in Bau
Seit Mitte Oktober 2018 ist die Raddirektverbindung Frankfurt-Darmstadt in Bau. Der erste Streckenabschnitt der insgesamt 30 Kilometer langen Route wird zwischen Egelsbach und Darmstadt realisiert.
mehr

Neue Fahrrad-Reparaturstationen
Luftpumpe, Schraubendreher oder -schlüssel fehlen, um die Fahrt fortsetzen zu können? Kein Problem mehr in Bockenheim und an der Konstablerwache, wo sich Rad Fahrende jetzt über zwei neue Fahrrad-Reparaturstationen freuen können.
mehr

Weißfrauenstraße mit Radspur
Vom Willy-Brandt-Platz kommend ließ die Radverbindung nach Osten in Richtung Paulskirche und Römer bislang einiges zu wünschen übrig. Eine neu geschaffene Radspur in der Weißfrauenstraße sorgt jetzt für Abhilfe.
mehr

Abgesenkte Bordsteinkante
Der Holbeinsteg zwischen Friedens- und Untermainbrücke ist eine wichtige Nord-Süd-Verbindung für den Radverkehr in Frankfurt. Eine neue Bordsteinabsenkung am Schaumainkai bindet nun auch die Holbeinstraße gut an.
mehr

Sicher über den Börneplatz
Die Stadt zieht Konsequenzen aus dem tödlichen Radfahrerunfall im August und setzt diese kurzfristig um. Künftig gibt es in der Kurt-Schumacher-Straße auch nördlich des Börneplatzes eine Radspur, so Verkehrsdezernent Oesterling.
mehr

Neue Fahrradabstellplätze
An großen Knotenpunkten des ÖPNV ist der Bedarf nach guten Abstellmöglichkeiten für Fahrräder besonders hoch. Am Bahnhof Höchst und der Stadtbahn-Station Bergen-Enkheim dürfte sich die Situation bald entspannen.
mehr