mehr Zum Inhalt
mehr Zum Fußbereich
Das Radfahrportal
der Stadt Frankfurt am Main
Logo: Radfahren in Frankfurt
Menü
  • Logo: Facebook
  • Logo: Twitter
  • Aktuelles
    • Alle Meldungen
    • Newsletter
    • Termine
  • Radfahren in Frankfurt
    • Fahrradstadt Frankfurt
      • Fahrradfreundliche Nebenstraßen
    • Fahrrad Parken
    • Service-Netzwerk
    • Bikesharing
    • Meldeplattform
    • Fahrrad-Stadtplan
    • Fahrradstaffel
    • Radwegweisung
    • Lastenrad-Förderung
    • Radschnellverbindungen
    • Radverkehrskonzepte
    • Gewerbliche Lastenrad-Nutzung
  • Ihr Rad und Sie
    • Sicher Unterwegs
    • Sicheres Fahrrad
    • Sicher im Winter
    • Radfahrende Kinder
    • Fragen und Antworten
    • Hilfreiche Tipps
  • Über uns
    • Stabsstelle Radverkehr
    • Team Radfahrbüro
    • Team Radverkehr im ASE
  • Kontakt



Sie sind hier: Home » Aktuelles » Newsletter » Archiv

Kreuzung Taunusanlage/Alte Oper mit Radwegen

Radfahren in Frankfurt am Main

Der Newsletter vom Radfahrportal Frankfurt am Main

Ausgabe Nr. 48 vom 10.05.23

#48

Liebe*r Radfahrer*in,

Stefan Lüdecke, Bettina Groß, Joachim Hochstein

im vergangenen Herbst haben rund 245.000 Radfahrende deutschen Städten eine Schulnote für ihr Fahrradklima ausgestellt. 1.700 davon – viele darunter vermutlich Empfänger*innen dieses Newsletters – haben dies für die Stadt Frankfurt am Main getan und sie mit ihrer Benotung auf den zweiten Platz unter den Metropolen mit mehr als einer halben Million Menschen gehoben. Wir freuen uns über das Ergebnis, und wir wissen es einzuordnen. Dass sich die – absolut betrachtet gar nicht so glänzenden – Notenwerte selbst in Städten mit intensiver Radverkehrsförderung nur langsam verbessern, hat laut ADFC auch damit zu tun, dass die Erwartungen und Ansprüche der Radfahrenden steigen. Diese Entwicklung begrüßen wir, sie zeigt aber auch, wie viel noch zu tun ist – insbesondere beim Ausbau der Infrastruktur. Ein aktuelles Beispiel ist der gerade erfolgte Lückenschluss auf der Friedberger Landstraße, einer der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen für den Radverkehr in Frankfurt. 

Beim STADTRADELN sind nach der Hälfte des Aktionszeitraums bereits über 360.000 Fahrradkilometer dokumentiert – eine beeindruckende Zahl, aber nur ein Bruchteil der Strecke, die tatsächlich in den letzten 10 Tagen in Frankfurt mit dem Rad zurückgelegt wurde. Schließlich erfasst das STADTRADELN nur die Kilometer der Angemeldeten – bis 21. Mai 2023 können Sie aber immer noch einsteigen!

Seit wenigen Tagen ist es möglich, sich für den 8. Nationalen Radverkehrskongress am 20. und 21. Juni in Frankfurt anzumelden. Der deutschlandweit größte Kongress für den Radverkehr wird durch das Bundesverkehrsministerium und das Hessische Verkehrsministerium in Zusammenarbeit mit der Stadt Frankfurt in zeitlicher und räumlicher Nähe zur EUROBIKE ausgerichtet. Einen Monat (20.-21. Mai) früher lädt die VELOFrankfurt zum Fahrradfestival aufs Gelände der Eissporthalle ein.

Stefan Lüdecke, Bettina Gross, Joachim Hochstein

Aktuelle Themen:

Motiv Fahrradklima-Test
Aktionen und Veranstaltungen

Frankfurt am Main springt auf Platz 2

Die Stadt Frankfurt am Main hat beim ADFC-Fahrradklima-Test erneut einen Platz gut gemacht: Bei der heutigen Siegerehrung in Berlin belegte die Mainmetropole Platz 2 in der Kategorie „Großstadt mit mehr als 500.000 Einwohner:innen“. mehr

Geschützte Radspur mit Radfahrenden auf einer Hauptverkehrsstraße
Infrastruktur

Lückenschluss auf der Friedberger Landstraße

Die Friedberger Landstraße hat zwischen Rat-Beil-Straße und Nibelungenallee auf einer Länge von 300 Metern einen eigenen Radfahrstreifen erhalten – ein wichtiger Lückenschluss für den Radverkehr auf der stark befahrenen Verbindung. mehr

Rechtsabbiegen auch bei Rot dank Grünpfeil
Infrastruktur

Pilotprojekt Grünpfeil gestartet

Mit dem Grünpfeil für Radfahrende geht es künftig schneller durch die Stadt. Wie bei einem Stoppschild ist es möglich, hier nach einem kurzen Halt an einer roten Ampel rechts abzubiegen, wenn man die Vorfahrt gewährt und der Verkehr das sichere Abbiegen zulässt. mehr

Spatenstich Nieder-Erlenbach
Infrastruktur

Radweg von Nieder-Eschbach nach Nieder-Erlenbach ist in Bau

Der Spatenstich für den knapp zwei Kilometer langen Weg für den Fuß- und Radverkehr zwischen Nieder-Eschbach nach Nieder-Erlenbach ist erfolgt. Er wird parallel zur Verbindungsstraße der beiden Stadtteile verlaufen. mehr

Machbarkeitsstudie innerstädtische Fahrradtrasse
Infrastruktur

Innerstädtische Fahrradtrasse ist realisierbar

„Es ist grundsätzlich möglich, eine innerstädtische Fahrradtrasse auf dem City-/Anlagenring einzurichten.“ Das ist ein zentrales Ergebnis einer Machbarkeitsstudie, die Mobilitätsdezernent Stefan Majer der Öffentlichkeit vorstellte. mehr

FRM8 Trassenvorschlag
Infrastruktur

Machbarkeitsstudie für südmainischen Radschnellweg nach Hanau liegt vor

Zum Verlauf des geplanten, 20 Kilometer langen südmainischen Radschnellwegs FRM8 zwischen Hanau und Frankfurt gibt es nun eine Machbarkeitsstudie mit einem konkreten Vorschlag für die Streckenführung. mehr

Radfahrende auf Radweg
Aktionen und Veranstaltungen

Zweite Online-Beteiligung für Radschnellweg FRM3

Die Planungen für den Radschnellweg FRM3 zwischen Frankfurt und Wiesbaden schreiten voran. Jetzt sind erneut die Bürger:innen gefragt: Bis zum 29. Mai 2023 können sie Anregungen zur Vorzugstrasse in den Planungsprozess einbringen. mehr



Logo: Dezernat Mobilität und Gesundheit Frankfurt am Main
Logo: Amt für Straßenbau und Erschließung
Logo: Straßenverkehrsamt Frankfurt am Main
Logo: Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen
  • Logo: RSS
  • Logo: Facebook
  • Logo: Twitter

© Stadt Frankfurt am Main

  • Termine
  • Links
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung